„Wie kann es sein, dass eine Plattform wie aliexpress.de auf uns Kunden in Europa abzielt, aber eigene Gesetze macht?“
Herr Marcel L. schrieb uns am 19.01.2018: Hallo, es handelt sich mit aliexpress.de um einen Shop außerhalb der EU. Bisher wollte mir kein Verbraucherschutz helfen. Ich habe mehrere Fälle, bei denen Händler keine Mangelgewährleistung anbieten bzw. nicht die entstehenden Kosten übernehmen wollen. Das Problem ist aber globaler Natur der Plattform, dass der Käufer Rücksendungen bezahlen muss, auch bei schlechter Ware. Es wird auch nicht darauf hingewiesen in keiner AGB, dass chinesisches Recht gültig ist. Dazu kommt, dass die Seite in unserer Sprache und in unserer Währung ist, sodass man erwarten kann, dass sie bewusst auch auf dem europäischen Markt vertreiben. Kundenservice ist nur bedingt vorhanden. Sobald man etwas melden will, kommt man nicht weiter. Die Kundendienstler sind darauf geschult, alles zuzustimmen, es einem recht zu machen, aber passieren tut nichts. Letztens hatte auf der chines. Plattform Kundendienstkontakt, der sich auf den Philippinen befand. Und die Verkäufer nutzen die Lücke, ignorieren einen und zielen wahrscheinlich auch darauf, weil denen bewusst ist, dass auch bei schlechter Ware, der Rückversand vom Käufer bezahlt werden muss. Man hat dort zwar eine „Dispute“-Möglichkeit, worin man einen Streifall eröffnen kann, aber die Plattform entscheidet eben bei defekter Ware immer für Rückversand auf Kosten des Käufers. Bei Mangelgewährleistung auf Kosten des Käufers? Das kann nicht sein. Nach dem Fernabsatzgesetz ist für mich mein Recht gültig, da man sich nicht auf ein anderes Recht geeinigt hat oder dies anders auf der Plattform geschrieben wird oder zu einer anderen Vereinbarung kommt. Und dann will ich nicht als einzelner gegen eine einzelnen Händler klagen (wahrscheinlich 1 von 1Mrd Menschen), sondern dass die Plattform sich in der EU auch EU-Konform verhält, also die Gesetze vorab definiert, dass chinesisches Recht gilt oder die Mangelgewährleistung des jeweiligen Käuferlandes anwendet. Wie kann es sein, dass eine Plattform wie aliexpress.de auf uns Kunden in Europa abzielt, aber eigene Gesetze macht? Amazon darf das nicht, Ebay auch nicht, und sonst auf dem Binnenmarkt in der EU auch keiner. Warum so ein Shop aus China? Ich will keine Beratung, ich will melden, dass der Shop sich nicht korrekt verhält. Er muss bei Mangel die Kosten auf den Verkäufer abwälzen. Die Verkäufer nutzen das und bereinigen ihr Lager, versenden ertmal ihre MIstware an europ. Kunden oder weltweit wo sich das tun können, weil kein Gesetz zu Anwendung kommt, weil die eben wissen, der Käufer muss erstmal 10-100€ Versand zahlen. Das kann nicht sein. Auch nicht bei Shops aus dem Nicht-EU-Ausland. Das Problem ist von Unternehmerseite, nicht nur von den Händlern. Und ich als einzelner kann schon mal gar nichts tun. Soll ich bei jeder dritten vierten Bestellung klagen gehen, und dann kommt es eh nicht mal zu einer Durchsetzung beim schuldig Gesprochenen. MfG, Marcel L.
verbraucherschutz.de leitete die Anfrage am 25.01.2018 an ‚[email protected]‘, erhielt aber keine Antwort.
LUOYI N01 Store Schuhe mit völlig inadäqauter Sohle, falsches Material, geht sofort kaputt.
Nach mehrmaligem hin und herschreiben keine Hilfe.
Konnte die Schuhe erst lange nach Lieferung testen und diese gingen sofort kaputt.
Leider sind die paar Rezensionen exzellent, in Wahrheit sind die Schuhe
nicht mal einen Stern wert. Es ist mir wichtig daß Käufer ein wahrheitsgetreues Bild
bekommen und sich nicht auf die Sterne verlassen, denndiese kann man leider nach ca 15 Tagen nicht mehr eintragen.
Habe ein falsches Produkt erhalten und einen Streitfall eröffnet.
Lösung von Aliexpress: ich soll die Hälfte erstattet bekomen. Das habe ich abgelehnt. Jetzt passiert nichts mehr.
Die buttons in dem Streitfall sind deaktiviert….
Zudem muß man sagen, das Aliexpress keine Bruttopreise anzeigt und bei mangelhafter Ware sehr sehr teuer ist.
Das schreit nach dem Staatsanwalt!
Ich habe einen Makeskyblue Solarregler V119 mit WIFI über Aiexpress bei MakeSkyBlue Official Store 1545907318 gekauft, geliefert wurde jedoch der Solarregler V118 ohne WIFI.
Ich habe den Verkäufer „MakeSkyBlue Official Store“ mehrfach selbst und über Aliexpress angeschrieben, aber der Verkäufer meldet sich nicht
Vorsicht,da sind auch Betrüger am Werk.Habe eine Litium Batterie bestellt,500 Ah fürs Wohnmobil. Nach 3 Tagen wurde
Eine Batterie geliefert aus einem Lager bei Dietzenbach in Der Nähe von Frankfurt.Es war ein gebrauchter Karton,ohne
Versandschein,ohne Beschreibung,ohne Garantieurkunde,absolut nichts,nicht einmal ein Absender. Kapazitätsprüfung ergab
Max.200 Ah.Rückführung unmöglich,da es sich um Gefahrgut handelt.
Nie wieder Aliexpress
Ich habe für 44,99 € einen Dia Scanner bei AliMart Store gekauft. Leider war das Gerät defekt. Es folgte über viele Tage ein Schriftwechsel auf Englisch. Man forderte einen filmischen Beweis über Youtube, den ich erstellte, und eine Rücksendung des Artikels. Das Porto von ca.12-50 € sollte von mir getragen werden. Nach Einschaltung der Ali Schlichtungsstelle sollen mir jetzt großzügigerweise 18 € zurückgezahlt werden. Ich kann nur alle davor warnen bei AliExpress einzukau
Aliexpress verspricht sich an die EU Garantiebedingungen von 2 Jahren zu halten, aber das ist nur wahr auf dem Papier. Realität ist eine Garantie von sage und schreibe 15 Tagen. Der Shop wird erstmal versuchen durch viele Mails alles auf die lange Bank zu schieben. Aber Achtung, wenn dann nach Liefereingang schon 15 Tage vergangen sind, wie in meinem Fall, so schiebt mein Shop (Serve-BBetter Store, alles auf Aliexpress.com.