Verbraucherschutz.de hatte diverse Kundenanfragen von Verbrauchern an Web.de weiter geleitet und um Stellungnahmen gebeten. Web.de verweigerte uns diese mit der Begründung, dass eine Vollmacht benötigt würde. Ohne Vorlage dieser Vollmacht nimmt web.de nicht einmal Kontakt mit seinen Kunden auf!
Frau Kathrin Z. schrieb uns:
Guten Tag,
ich habe am 19.10.2012 bei der Web.de Hotline (09001932330) angerufen, weil das Versenden von Emails von meinem Account schon zum wiederholten Mal aufgrund technischer Probleme nicht möglich war (nicht aufgrund von mangelndem Speicherplatz). Ausserdem wollte ich Feedback zu dem neuen Layout von WEB.de geben, das nicht nur mir aus Usability-Gesichtspunkten nicht gefällt.
Nach dem zweiten Anrufversuch und langer Wartezeit mit Musik habe ich einmalig für eine kurze Dauer mit einem Mitarbeiter gesprochen. Heute habe ich von meinem Telefon-Anbieter eine Rechnung über zwei Gespräche (knapp 7 und 14 Minuten) in Summe von 37,51 Euro bekommen!
Sprich, die Wartezeiten werden von Web.de berechnet, ist dies zulässig?
Was sind meine Möglichkeiten? Per Mail habe ich schon Widerspruch bei info@web.de eingelegt, bitte informieren Sie mich über sonstige Möglichkeiten.
Vielen Dank im Voraus,
Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Z.
Verbraucherschutz.de leitete die Anfrage an Web.de weiter und erhielt folgende Antwort:
Sehr geehrte Frau Ortmann,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Herr Ehrlich hat mir diese zur Bearbeitung übergeben. Gerne möchte ich Sie noch einmal auf die fehlende Vollmacht in Ihren Anfragen an uns hinweisen.
Damit wir eine weitere Bearbeitung der Angelegenheit durchführen können, ist die Vollmacht daher unbedingt erforderlich. Selbstverständlich können Sie den Vertragsinhaber ohne Vollmacht entsprechend beraten und ihm eine Antwort zur Unterschrift vorlegen. Bitte beachten Sie, Aufträge von Dritten können wir nur dann ausführen, wenn wir uns von der ordnungsgemäßen Legitimation durch unseren Kunden überzeugen konnten, was hier leider nicht möglich ist. Dies ist ein allgemein üblicher Vorgang, wie er bei Rechtsanwälten oder der Verbraucherzentrale gepflegt wird. Insofern bitten wir auch Sie, ebenfalls an einer schnellen Bearbeitung mitzuwirken.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Mit freundlichen Grüßen
S. W.
Ihr WEB.DE Kundenservice
Verbraucherschutz.de schrieb Web.de:
Da wir keine Rechtsanwälte beschäftigen, und auch keine Rechtsauskünfte erteilen, können wir keinesfalls mit Vollmachten arbeiten. Deshalb möchten wir Sie bitten, direkr mit Ihrem Kunden Kontakt aufzunehmen!
genau, und jeder weitere Anruf koste 3,99 EUR.
Woanders hingehen, gibt genügend andere, die besseren Service für lau bieten.
Web.de wird von manchen als Abzock verein gesehen. NICHT VON MIR… haha.
Seit Ende des letzten Jahres hat man mir jetzt zum dritten Mal den WEB.DE-Zugang gesperrt mit dieser Begründung:
„Unsere automatisierten Sicherheitssysteme haben Unregelmäßigkeiten beim Zugriff auf Ihren WEB.DE Account festgestellt.
Zu Ihrem persönlichen Schutz haben wir vorsorglich automatisch Ihr Postfach gesperrt. Daher werden wir Sie beim nächsten Login auffordern, Ihr Passwort zu ändern.“
Trotz zahlreichen Anrufen ist niemand erreichbar oder es wird sofort aufgelegt (bei 3,99 € pro Anruf)