WEB.DE Club Mitgliedschaft durch ungewollten Klick. Es gab keinen deutlichen Hinweis auf eine automatische Vertragsverlängerung und es kam keine Erinnerungsmail für das Ende der Probelaufzeit.
Am Montag, 8. April 2013 17:45 erhielten wir von Frau Brigitte M. eine Beschwerde über web.de:
Guten Tag Frau Lüllau,
habe ein Problem mit einem kleine Klick an der falschen Stelle. Anscheinend habe ich an meinem Namenstag (1.2.2013?) einer 2 Monatigen-Gratis-Mitgliedschaft bei Web.de-Club zugestimmt. Habe allerdings keine Unterlagen erhalten nur eine Rechnung am 1.4.2013.
Am gleichen Tag habe ich schon um eine Aufklärung und gegebenenfalls eine Stornierung per Rückantwort gebeten. Hat sich aber nichts getan. Nun kam letzte Woche eine zweite Rechnung, die ich nicht bezahlen möchte. Heute rief ich den Kundendienst an, der sagte mir diese Geschichte mit meinem Namenstag etc. … Muss in aller Eile passiert sein, hatte schon öfter Informationen – über Sicherheit, Datenvolumen, die vor mein Mailfach geschaltet waren.
Um ins Postfach zukommen muss man irgendwo ein kleines – zum Postfach -Feld finden. Kann ich etwas tun um nicht 1 Jahr Mitglied zu sein?
Ich habe auch keine weiteren Unterlagen bekommen, sonst hätte ich auf jedenfall storniert.
Liebe Grüße Brigitte M.
verbraucherschutz.de schrieb am: Dienstag, 9. April 2013 16:52 die Verantwortlichen laut Impressum von 1&1 Mail & Media GmbH Zweigniederlassung Karlsruhe an:
Sehr geehrte Herren Matthias Ehrlich, Markus Huhn, Jan Oetjen, nachstehende Beschwerde haben wir von einem verärgerten Verbraucher erhalten. Das Beschwerdeaufkommen zu Ihrem Unternehmen steigt nicht nur bei uns immens an.
Wir bitten um Stellungnahme bis zum 12.04..2013.
Sollten wir bis zum genannten Termin keine Stellungnahme erhalten, werden wir diesen E-Mailverkehr am 16.04. 2013 unter der Rubrik WARNUNGEN veröffentlichen.
Auszug aus dem Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr:
(2) Bei einem Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher, der eine entgeltliche Leistung des Unternehmers zum Gegenstand hat, muss der Unternehmer dem Verbraucher die Informationen gemäß Artikel 246 § 1 Absatz 1 Nummer 4 erster Halbsatz und Nummer 5, 7 und 8 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche, unmittelbar bevor der Verbraucher seine Bestellung abgibt, klar und verständlich in hervorgehobener Weise zur Verfügung stellen. Diese Pflicht gilt nicht für Verträge über die in § 312b Absatz 1 Satz 2 genannten Finanzdienstleistungen.
(3) Der Unternehmer hat die Bestellsituation bei einem Vertrag nach Absatz 2 Satz 1 so zu gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Erfolgt die Bestellung über eine Schaltfläche, ist die Pflicht des Unternehmers aus Satz 1 nur erfüllt, wenn diese Schaltfläche gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern „ Zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist.
(4) Ein Vertrag nach Absatz 2 Satz 1 kommt nur zustande, wenn der Unternehmer seine Pflicht aus Absatz 3 erfüllt
Da wir keine Stellungnahme erhielten, haben wir am 22.04.2013 die Verantwortlichen über diese Veröffentlichung informiert.
Liebe Verbraucher, welche Erfahrungen haben Sie mit versteckten Abofallen von web.de gemacht?
Wir erhielten heute, 23.04.2013 eine E-Mail von Frau Brigitte M.:
Liebe Frau Lüllau,
sie sind absolute Spitze!!!! ich danke ihnen für ihr Engagement. Super!!! Ich freue mich sehr über den Erfolg und hoffe, dass viele, denen es ebenso ergeht wie mir, entsprechende Hilfe bekommen. Super danke. Sie sind ein Schatz!!!
Liebe Grüße Brigitte M.
web.de hat heute den Vertrag storniert:
Gesendet: Dienstag, 23. April 2013 um 15:15 Uhr
Von: [email protected]ervice.1und1.de
An: brigitte.m.
Sehr geehrte Frau M.,
wir beziehen uns auf die E-Mail vom 22.04.2013, die mich über Verbraucherschutz.de erreicht hat. Ich bedaure, dass Sie mit Ihrem aktuellen Tarif nicht zufrieden sind. Gerne helfe ich Ihnen weiter.
Wie ich aus Ihrer Kundendatei erkennen kann, wurden Sie bereits über den Vertragsabschluss durch unseren Kundenservice ausführlich informiert.
Es tut mir sehr leid, dass das Angebot für Sie nicht transparent genug war und Missverständnisse dadurch entstanden sind. Ihre Zufriedenheit ist mir wichtig. Ihren Vertrag WEB.DE Club habe ich mit dem heutigen Datum für Sie gekündigt. Auf die Forderung verzichte ich in Ihrem Fall.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen habe.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr WEB.DE Kundenservice
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem ich bin auch in diese Abo-Falle geraten ohne zu wissen wann genau. Als ichdann die erste Mahnung erhalten habe. Nach der 2 ten Mahnung habe ich die 5 Euro für Juni bezahlt. Habe ich noch eine Möglichkeit da raus zu kommen ohne die Jahresmitgliedschaft jetzt eingehen zu müssen?
Vielen Dank
Bei mir haben sie sogar über das Einwohnermeldeamt versucht die Adresse rauszufinden.Ich habe einfach dem Postboten gesagt,alles was den Doppelvornamen trägt als unzustellbar zurück zu geben.
Beim Einw.meldeamt habe ich einen doppelvornamen.Einfach tricksen irgendwann geben die auf,und auf keinen Fall zahlen,auf solche strohdummen Leute warten die nur.
Ich habe genau das selbe Problem, habe durch einen ungewollten Klick nun die Clubmitgleidschaft am Hals und würde mich freuen, wenn Sie mir bei dieser Angelegenheit helfen könnten.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Aline Kaplan
Lieber Verbraucher,
bitte melden Sie sich auf unserer Seite kostenlos als Mitglied an.
Wenn Sie sich dann einloggen, finden Sie die Gesetzestexte, mit denen Sie Ihren Vertrag bei Web.de kündigen können.
Sollte Web.de Ihrer Kündigung nicht zustimmen, wenden Sie sich bitte an die Verbraucherzentrale, die bereits gegen Web.de klagt.
Bitte lesen Sie auch unsere vielen Artikel zu diesem Thema und die Kommentare anderer betroffener Verbraucher.
Mein Sohn bekam am25.09 ein Schreiben der BID Bayerischer Inkasso Dienst
Schreiben vom 23.09.2014.
Die Forderung lautet:
Hauptforderung: 27,50
5% Prozentpunkte 0,12
Mahnspesen 15,00
Gebühren
Ich bin auch in diese Falle getappt und habe mich hir mal durch gelesen.
Ich möchte das Verhalten von web.de nicht für gut heißen aber für die Jenigen die es gleich gemerkt haben, ihr dürft die Vertäge nicht kündigen, ihr müsst von eurem Wiederrufsrecht gebrauch machen.Denn künndigen kann man da nur zum Vertragsende.
Die Wiederufsfrist ist 14 Tage nach der Aktivierung.
Gruß
Jan
Ich habe mich als Mitglied angemeldet und mir den Text heruntergeladen. Den Brief mit meinen persönlichen Daten habe ich per Einschreiben an web .de geschickt. Nach 4 Tagen kam eine Stornierung meiner angeblichen Clubmitgliedschaft. Es funktioniert also. Nur werde ich in Zukunft höllisch aufpassen, daß ich in so eine Falle nicht mehr hinein rutsche!
Danke für die Hilfe!
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
die bei 1&1 wissen doch garnicht was bei denen los ist
ich soll mit 10.euro in der kreide stehe dabei habe
ich bis oktober bezahlt………
grüße an alle. der don
Sehr geehrtes verbraucherschutz.de-Team,
auch ich bitte nun um Weiterleitung meiner Beschwerde.
Gleiches Szenario: ungewollte web.de Club Mitgliedschaft und offene Zahlungsforderung.
Meine Kundennummer lautet K59431464, die Vertragsnummer V46968470
Mit freundlichen Grüßen und Danke im Voraus!
O.Koch
Ich vergaß zu erwähnen, dass mein Email Account gesperrt wurde…also der müsste auch wieder freigeschaltet werden. Besten Dank
Lieber Verbraucher,
bitte melden Sie sich auf unserer Seite kostenlos als Mitglied an.
Wenn Sie sich dann einloggen, finden Sie die Gesetzestexte, mit denen Sie Ihren Vertrag bei Web.de kündigen können.
Sollte Web.de Ihrer Kündigung nicht zustimmen, wenden Sie sich bitte an die Verbraucherzentrale, die bereits gegen Web.de klagt.
Bitte lesen Sie auch unsere vielen Artikel zu diesem Thema und die Kommentare anderer betroffener Verbraucher.
Auch ich habe eine ungewollte Club Mitgliedsschaft von web.de erhalten. Ich bin total sauer, ich war an dem angeblichen Tag im Urlaub, habe auch keine Bestellbestätigung bekommen, sonst hätte ich ja gleich reagieren können.Nur jetzt die Rechnung nach 2 Monaten, wo die Kündigung nicht mehr möglich ist.
Wieso passiert dieser Kundenfang immer wieder??
Ich habe eine „Letzte Mahnung“ bekommen und nicht einmal eine Emailadresse bei web.de 🙁
Schicken Sie mir den gesamten Vorgang in kurzen Worten an folgende E-Mailadresse:
[email protected] Unbedingt die Kunden- und/oder Mahnungsnummer angeben!
Ich werde dann den Vorgang weiterleiten.
Am Sonntag den 15.07.14 habe ich dieselben Glückwünsche zum Vertragsabschliessung erhalten. Natürlich habe ich umgehend einen Widerruf angehangen um beim Kundenservice zu stornieren. Heute habe ich eine (automatisierte?) Email vom Kundendienst erhalten,
„Zu Ihrem Postfach […]@web.de sind leider falsche Angaben Ihrer persönlichen Daten hinterlegt“
und ich müsste ihnen bis zum 29.07.14 eine Ausweiskopie zukommen lassen. Falle?
Von meinem Widerruf kein Wort.
Sollte ich eine Ausweiskopie schicken?
Soeben passiert: Da ich das Club-Mitgliedschaft-Bestellen-Feld ja eigentlich kenne u. immer einen großen Bogen darum mache, war ich umso erschrockener, als ich vorhin wohl versehentlich irgendwo geklickt u. damit völlig unbewusst eine Bestellung ausgelöst habe. Wie kann das sein??? Ich habe meinen Widerruf gleich im Anschluss fertig gemacht, ärgere mich aber trotzdem riesig. Ist ein fehlender „kostenpflichtig bestellen“-Button keine Pflicht im Falle eines ja nur vorübergehend kostenlosen Abos?
Hallo,
auch ich habe in der letzen Woche eine Mahnung von Web.de bekommen und soll 15 Euro zahlen.
Mir ist noch immer unklar, wie der Vertrag zustande gekommen ist.
Denn ich weiss nichts von einer web club mitgliedschaft.
Und wollte auch sowas nie haben.
Können Sie mir helfen?
kundennr: […] vertragsnummer : […]
Mit freundlichen Grüßen
Lieber Verbraucher,
bitte melden Sie sich auf unserer Seite kostenlos als Mitglied an.
Wenn Sie sich dann einloggen, finden Sie die Gesetzestexte, mit denen Sie Ihren Vertrag bei Web.de kündigen können.
Sollte Web.de Ihrer Kündigung nicht zustimmen, wenden Sie sich bitte an die Verbraucherzentrale, die bereits gegen Web.de klagt.
Bitte lesen Sie auch unsere vielen Artikel zu diesem Thema und die Kommentare anderer betroffener Verbraucher.
Keine Sorge,
Den Spass hatte ich auch vor einem Jahr. Habe dann einfach einen Pseudonamen bei Web eingespeichert, damit die meinen Namen und Adresse nicht mehr haben und überall meine Email Adresse geändert. Nie wieder eingeloggt und fertig. Das ist die pure Abzocke und das wissen die selber! Vor allem nie eine Ausweiss-kopie schicken! Das sollte man höchstens machen wenn man ein Emailkonto anmeldet für Geschäftliche Dinge. Weiss gott was die mit den Daten anstellen!
Sehr geehrte Frau XXXX,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie machen uns darauf aufmerksam, dass Ihnen keine Informationen zu Ihrem Vertragsabschluss vorliegen. Gerne informieren wir Sie ausführlich.
Der WEB.DE Club-Vertrag mit der Vertragsnummer […] wurde online am 26.02.2014 über Ihr WEB.DE Postfach […] abgeschlossen. Der Abschluss des Vertrages war nur nach vorheriger Eingabe des Nutzernamens und des Passwortes möglich.
Während der Bestellung haben Sie sich mit den d
Sehr geehrte Damen und Herren,
Inzwischen geht meine Geschichte weiter. Ich wurde bereits von Web.de ganz herzlich
zur Mitgliedschaft (anstatt Probemitgliedschaft) gratuliert und die erste Rechnung
per E-mail (erstellt auf Nik-Name und mit falschen Adressangaben) bekommen.
Der Kundenservice antwortet nicht auf meine Fragen, sondern schickt mir
die Standardtexte zu. Wie ist meine Rechtslage?
Könnten Sie bitte mit mir den Kontakt aufnehmen?
Danke im Voraus.
Lieber Verbraucher,
bitte melden Sie sich auf unserer Seite kostenlos als Mitglied an.
Wenn Sie sich dann einloggen, finden Sie die Gesetzestexte, mit denen Sie Ihren Vertrag bei Web.de kündigen können.
Sollte Web.de Ihrer Kündigung nicht zustimmen, wenden Sie sich bitte an die Verbraucherzentrale, die bereits gegen Web.de klagt.
Bitte lesen Sie auch unsere vielen Artikel zu diesem Thema und die Kommentare anderer betroffener Verbraucher.