[Der Verbraucher möchte nicht öffentlich genannt werden] schrieb folgende Nachricht:
die Firma Payment Network aus Köln (https://www.payment-network.com/de/user/sofortueberweisung-sicherheit.html) bietet ihren Dienst der Sofortüberweisung als TÜV-geprüften sicheren Dienst für Sofort-Lastschriften ihrer Kundenfirmen an. Unter anderem nutzt auch die Firma http://schnulleralarm.net diesen Dienst. Bei dem Dienst wird die PIN-Nummer der Kontoverbindung abgefragt.
Aus meiner Sicht ist das ein gravierender Verstoß gegen vorhandene Gesetze. Die Firma Payment käme – sofern ein Verbraucher sich überlisten lässt – an die einzige Zugriffsbarriere, die ein Onlinekonto zu bieten hat. Zusammen mit den auch abgefragten Kontodaten sind der Kriminalität hier Tür und Toren geöffnet.
Ja was soll ich sagen zu sofortüberweisung.
Ich wollte heute mit meinem neuen Lohn als Lernender im 3. Jahr mejne Proteine bestellen und wählte den Zahlungsvorgang sofortüberweisung an. Die Transaktion ist fehlgeschlagen und ich dachte mir, o.k storniere ich hald die Bestellung. Danach wollte ich restliche iffene Rechnungen bezahlen und musste feststellen dass CHF 1500 einfach abgebucht worden sind. Der Betrag meiner Bestellung lag bei CHF 200.-. !Bitte nicht über Sofortüberweisung bezahlen!
Selbstinitiiert? Hacker können deine Konto-Daten irgendwie loggen (Trojan Horse Angriff) und damit für Dich überweisen, also du es selber warst. Sofort Banking ist eine Sicherheitslücke für alle.
Man kann Paypal nicht mit Sofortüberweisung vergleichen, da es bei Paypal ein Lastschriftverfahren ist, welches man im im Betrugsfall einfach zurückbuchen lassen kann, im Gegensatz zu einer selbstinitiierten Überweisung, via TAN!
Hier ein Auszug aus den FAQ von SOFORT AG:
Keine Speicherung und kein Zugang zu PIN- und TAN-Daten.
Online-Banking-Zugangsdaten wie PIN und TAN werden von der SOFORT AG nicht gespeichert und sind auch zu keinem Zeitpunkt von außen oder den Mitarbeitern der SOFORT AG einsehbar. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch das gesamte Unternehmen SOFORT AG wurde vom TÜV Saarland nach Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes geprüft und zertifiziert.
…
Ich habe dem Braten überhaupt nicht getraut. Aber als allmählich Unmengen an positiven Internetberichten im Netz kursierten und ich versandkostenfrei einkaufen kann bei z.B. digitalo.de, habe ich mich drangetraut.
Die Seite macht einen seriösen Eindruck, alles erfolgt über SSL-Verschlüsselung. Dann sollte ich meine BLZ eingeben, die Postbank wurde sofort erkannt. Dann meine Kontonr.
Und dann sollte ich doch tatsächlich meine PIN eingeben! Hmmm, dann habe ich mir gedacht, ohne TAN kann man ja erstmal noch nicht viel machen, wenn man nur die PIN hat.
Und dann sollte ich die TAN eingeben. Eigentlich hätte ich natürlich spätestens jetzt gesagt, das kann gar nicht anders als Betrugsmasche sein. Aber mithilfe der mobileTAN wird einem auf das Handy eine wechselnde TAN geschickt, wo auch Empfänger und Betrag draufstehen. Somit würde ich über jede versuchte Abbuchung etc. eine SMS mit der persönlichen TAN erhalten. So kann mir eigentlich nichts passieren. Und anders würde es unabhängig gar nicht funktionieren. Alles i.O., dann habe ichs abgeschickt und am nächsten Tag kam der Postbote mit meinem Paket.
Gute Erfahrung!
Ist ja interessant – und wie stellen sich die Paranoiker hier vor, dass man ohne BLZ, PIN und TAN eine bankenunabhängige Online-Bezahlung abwickeln soll…?
Klar, bei allem was mit Geld zu tun hat sollte man vorsichtig sein, das gilt besonders online.
Aber wer einem amerikanischen Unternehmen mit teilweise seltsamem Geschäftsgebaren (paypal) sein Geld anvertraut, sollte keine Angst davor haben, eine TÜV-Geprüfte Plattform eines deutschen Unternehmens zu verwenden!
Ich hab sofortüberweisung schon benutzt und hatte keine Probleme damit. Mein Konto ist auch nicht geplündert worden. Aber was Ernst da scheibt, geht voll am Thema vorbei: Bei der sofortüberweisung ist das Geld *sofort* überwiesen! (Wo der Name wohl herkommt?) D.h. es gibt keine Rechnung die man bezahlen müsste und man kann das Geld auch nicht wie bei einer Lastschrift zurückbuchen, weil man es selbst aktiv überwiesen hat. Die Daten sind aber in dem System sicher, sofern man (wie oben bereits erwähnt) eine sichere Verbindung verwendet und keinen Trojaner/Keylogger auf dem Rechner hat.
Wenn eine Rechnung ins Haus flattert, dann ruhig Blut, erst reagieren wenn vom Gericht was kommt! Um den Abzockern in die Suppe zu spucken, sollte man die Bank wo das Geld überwiesen werden soll, sowie die “ Banken- und Versicherungsaufsicht, Graurheindorfer str. 108 in 53117 Bonn, benachrichtigen und mitteilen dass dort illegale Beträge fließen, sog. Abo-Fallen. In den meisten Fällen werden diese Konten gekündigt und die Abzocker müssen sich wieder um neue Konten bemühen! Die Bankenaufsicht wiederum bemüht sich, dass die Banken diese Konten kündigen.
Die bei Sofortüberweisung haben doch Programmierer, oder? Und wisst Ihr, was Programmierer alles machen können? Seid doch nicht blöd, der einzige Schutz vor kriminellen Programmierern ist, die Daten dem Programm nicht bekannt zu geben. Es ist mir unverständlich, wieso es gerade heute, wo tagtäglich über Datenmissbrauch, ich wiederhole, Missbrauch !!!!, etwas in der Presse steht, es immer noch Leute gibt, die grenzenloses Vertrauen in die Systeme haben. Aber es stimmt schon, Dummheit ist nicht auszurotten.
Überweisungen tätigt man bei seiner Bank oder bei solchen sicheren Seiten, wie z.B. Paypal. Aber ganz sicher nicht bei Anbietern, die meine kompletten Bankdaten erfahren wollen, mit denen dann der Zugriff auf meine Konten möglich wird.
„Sofortüberweisung.de“ will die Kontonummer, die BLZ und die Online-Banking-PIN erfahren.
Immer noch nicht genug Erfahrungen gesammelt und von immer noch nicht genug Abzockern und Straftätern im Netz gehört, um einfach etwas mehr Vorsicht gelten zu lassen, als vielleicht nötig?
Jungs wenn ich Sofortüberweisungen tätige dann über Paypal bei denen Fühle ich mich sicherund ist schon X-MIllionen mal erprobt worden.Alle anderen Anbieter sind Hühnerkake.
Ich sag auch, außer meiner Bank bekommt niemand meine PIN oder gar TAN. Wie ZEM bereits sagte, was nützt die sichere Übertragung, wenn man nicht sicher sein kann, wer am Ende der Leitung sitzt.
Natürlich wollen die Großen Banken Ihr eigenes Payment im Markt sehen um die Gebühren hoch zu halten. Da stören die Dienste von sf und pn.
Da werden mal eben kurz Halbwahrheiten in die Presse gestreut.
Das sollte man immer bedenken.
Gruß
Michael Tyssen
Die Postbank schreibt unter http://www.postbank.de/privatkunden/pk_banking_postbank_de.html
„Bei den Adressen http://www.sofortueberweisung.de oder http://www.payment-network.com handelt es sich nicht um Postbank Adressen. Auf diesen Seiten dürfen Sie nicht Ihre Online-PIN und mobileTAN bzw. iTAN eingeben.“
Hallo Chris,
Überlege bitte was du da tust wenn du sofortüberweisung.de nutzt!
Unabhängig davon ob sofortüberweisung.de wirklich das tut was es verspricht, du übergibst hier deine PIN und eine dazugehörige TAN an eine Software/eine Person die weder von deiner Bank ist, noch auf deinem Rechner läuft!
Du übermittelst deine wertvollsten Daten an dritte, mit denen du kein Geschäftsverhältnis hast!
Die Tollste 256 Bit Verschlüsselung nutzt nix wenn jemand der deine Informationen nicht lesen soll den Schlüssel hat.
Von mir bekommen die jedenfalls nix!
Naja ich nutze Sofortüberweisung.de sehr oft man sollte Achten ob es verifiziert(das sieht man im Browser) und ob es mit https:// beginnt und ob unten rechts ein Schloss ist. dann Biste auf der sichern Seite weil die eine 256bit Verschlüsslung haben.ja und wenn man das immer noch nicht vertrat na dann sollte man auch kein Online Banking machen
wie mein Beitrag zur
scheinbar harmlosen Abzocke
mit dem IQ-Test (intelligenztest mit nur etwa 3.-€ als Subwerbe-Frame bei Hotmail
es auch verlangte…