Waldemar Illi schrieb folgende Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Premium Content GmbH bietet unter My Downloads kostenlose Downloads an, hinter der aber ein Jahres Abo von 96 Euro steckt. Computerbild hat eine Schutzsoftware gegen Abzocke ins Internet gestellt, das vor dubiosen Seiten warnt und auch rechtliche Tipps kostenlos anbietet.
Mit freundlichen Grüßen
Waldemar Illi
[poll id=“2″]
Premium Content GmbH / My-Download.de wieder bzw. immer noch aktiv!
Von der Rechtsanwaltskanzlei Siegmann und Partner kam heute die Drohung ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten, wenn ich nicht zahle. Zur Unterstützung wird eine ZIP Datei die eine 4 seitige PDF-Datei beinhaltet. Mit der Überschrift GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN, allerdings an eine andere Person gerichtet! Nicht einmal das bekommt diese Kanzlei hin!
Ich zahle natürlich nicht!
Hamburg. Mit raffinierten Tricks und Kostenfallen prellten sie fast 70 000 Internet-Nutzer um mehr als fünf Millionen Euro. Im Hamburger Prozess um den groß angelegten Internet-Betrug mit sogenannten Abofallen verurteilte das Landgericht den Hauptangeklagten am Mittwoch nun wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu drei Jahren und neun Monaten Haft. Fünf seiner Mitangeklagten erhielten Bewährungsstrafen zwischen 12 und 22 Monaten oder Geldstrafen von bis zu 2800 Euro. Ein weiterer Angeklagter wurde verwarnt. Die sieben Männer hatten bereits gestanden.
Na endlich !!!
Abo-Fallen: Polizei verhaftet Download-Betrüger
CHIP Tipp: Diese Abzock-Seiten sollten Sie kennen
Download-Abzocke: Diese Hinweise bekamen Nutzer von Online-Downloaden.de eigentlich nicht zu sehen.
Download-Abzocke: Diese Hinweise bekamen Nutzer von Online-Downloaden.de eigentlich nicht zu sehen.
Beamte des Landeskriminalamtes Hamburg haben zwei Betreiber von Abo-Fallen verhaftet. Sie sollen mit ihren betrügerischen Methoden insgesamt mehr als 5 Millionen Euro von leichtgläubigen Internet-Nutzern erbeutet haben. Nun drohen ihnen lange Haftstrafen.
Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden 27- und 30-jährigen Beschuldigten gewerbsmäßigen Betrug mit einem Schadensvolumen von fast 5 Millionen Euro vor. Sie hatten zahlreiche Internet-Seiten betrieben, auf denen sie für den Download eigentlich kostenfreier Software versteckte Abo-Gebühren von bis zu 168 Euro verlangten. Weigerten sich die geschädigten, die ungerechtfertigte Rechnung zu zahlen, so wurden ihnen Inkasso-Unternehmen auf den Hals gehetzt. Zu den bekanntesten Websites des Betrüger-Duos zählte auch online-downloaden.de – ein Angebot, vor dem CHIP Online bereits im Juli 2009 eindringlich warnte.
Bis zu fünf Jahre Haft in Aussicht
Laut Aussage des LKA fielen insgesamt rund 65.000 Opfer der Betrugs-Masche zum Opfer und zahlten nach Mahnungen und Inkassoforderungen schließlich die geforderten Beträge. Rund 1,5 Millionen so verdiente Euro konnten von der Polizei noch sichergestellt werden, was mit der restlichen Summe passiert ist, ist noch nicht bekannt.
Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Betreibern der Abo-Fallen gewerbsmäßigen Betrug vor. Das Strafgesetzbuch sieht für diesen Straftatbestand von mindestens sechs Monaten bis maximal fünf Jahren Haft vor. Hinzu kommen wohl noch Schadensersatzforderungen diverser Software-Hersteller: Sie werfen den beiden Männern Verletzungen des Urheberrechts vor, da sie die kostenlosen Programme wirtschaftlich genutzt haben.
Die beiden Beschuldigten wurden nach ihrer Verhaftung dem Haftrichter zugeführt, der Haftbefehle erließ. Einen Termin für die Hauptverhandlung gibt es noch nicht. (cel)
CHIP Tipp: Diese Abzock-Seiten sollten Sie kennen
UPDATE : Die Betrüger sitzen in Haft. Gestern war der Urteil : knapp 4 Jahre.
lieber Friedhelm,
das dachte ich zwischenzeitlich auch mal, aber die haben sich trotzdem
noch mal gemeldet, bei mir waren das sogar 14 Monate.
Aber das mit dem ignorieren ist genau der richtige Weg, die können uns nämlich nichts.
Gruß an alle
Bernhard