Verbraucherschutz.de rät den Verbrauchern dringend diese Mail von msa@communication.microsoft.com, angeblich Microsoft sofort zu löschen, keinem Link zu folgen, keine Anhänge zu öffnen, und nicht auf diese Mail zu antworten.
Gesendet: Sonntag, 09. August 2020 um 00:13 Uhr
Von: „Microsoft“ <msa@communication.microsoft.com>
An: ……………
Betreff: Änderungen an unseren Nutzungsbedingungen
Der Servicevertrag ist jetzt übersichtlicher gestaltet
Hallo,
Sie erhalten diese E-Mail aufgrund von Änderungen am Microsoft-Servicevertrag, der für von Ihnen genutzte Microsoft-Produkte oder -Dienste gilt. Mithilfe dieser Änderungen möchten wir unsere Bestimmungen klarer gestalten, damit Sie immer den Überblick behalten. Außerdem decken die Bestimmungen jetzt neue Produkte, Dienste und Features von Microsoft ab.
Der Microsoft-Servicevertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und Microsoft (oder einem verbundenen Unternehmen), in dem die Nutzung für Heimanwender-Onlineprodukte und -dienste von Microsoft erläutert wird.
Hier finden Sie den vollständigen Microsoft Servicevertrag. Außerdem erfahren Sie auf unserer Seite mit häufig gestellten Fragen mehr zu diesen Änderungen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Die Änderungen am Microsoft Servicevertrag treten am 1. Oktober 2020 in Kraft. Die Nutzung unserer Produkte und Dienste ab dem 1. Oktober 2020 erachten wir als Zustimmung Ihrerseits zu den aktualisierten Bestimmungen des Microsoft Servicevertrags.
Wenn Sie den Bestimmungen nicht zustimmen, können Sie die Produkte und Dienste nicht mehr nutzen und sollten Ihr Microsoft Konto schließen, bevor die Bestimmungen in Kraft treten. Wenn es sich bei Ihnen um ein Elternteil oder einen sonstigen Erziehungsberechtigten handelt, sind Sie für die Nutzung von Microsoft Produkten und Diensten (einschließlich Käufen) durch Ihre Kinder oder Teenager verantwortlich.
Vielen Dank, dass Sie Produkte und Dienste von Microsoft nutzen.
Diese E-Mail wurde von einem nicht überwachten Postfach aus gesendet.
Datenschutzerklärung | Impressum
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052 USA
Also wir haben diese E-Mail an der Technischen Universität Wien im größeren Umfang erhalten und es sieht so aus, dass hier jene Empfänger werden, die ein Microsoft-Produkt bezogen haben (z.B Office).
Auch im privaten Umfeld ist das bei jenen Adressen angekommen, mit denen MS-Produkte registriert bzw. freigeschaltet wurden.
Die Analyse des Mailheaders zeigt, dass die Nachricht aus der MS-Infrastruktur kommt, allerdings von einem MSN-Account, der aber den Absender nicht fälschen könnte.