Vorsicht vor Anrufen von Blindenwerkstatt Harburg.
Ich erhielt heute Morgen um kurz nach 9:00 Uhr einen Anruf von einer freundlichen Dame von der Blindenwerkstatt Harburg. Die Blinden bräuchten dringend Unterstützung und ob ich nicht Ware, die von den Blinden selbst hergestellt wurden, kaufen wolle. So gäbe es schöne selbst gewebte Handtücher oder selbst geflochtene Körbe. Ich fragte, ob ich mir nicht irgendwo anschauen könnte, wie diese Ware aussieht. Die Dame meinte, dass sie mir das doch eigentlich viel besser erklären könne. Ich blieb aber dabei, dass ich gern die Homepage wüsste, auf der diese Ware zu begutachten sei. Die Dame nannte mir die Adresse blindenwerkstatt-harburg.de/ und wollte mich dann zwei Tage später wieder anrufen.
Die angebotene Ware dort, Bademäntel, Frotteetücher, Besen, Körbe etc etc etc sahen meiner Meinung nach in keiner Weise selbst gefertigt aus, sondern eher nach industriell gefertigter Ware und das zu absoluten Wucherpreisen. Aber es steht ein großer Vermerk auf der Seite: „Staatlich anerkannt“.
Ein Bademantel 248,- Euro, ein kleiner Brotkorb 49,20 Euro.
Ich schrieb an die Pressesprecherin des Bezirksamtes Harburg:
Sehr geehrte Frau S.
ich erhielt heute Morgen einen Anruf von der Blindenwerkstatt Harburg.
Man bat mich, Artikel zu kaufen, um die Blindenarbeit zu unterstützen.
Nun wollte ich mir zunächst gern die Produkte anschauen, die hier angepriesen werden und bin auf die Homepage gegangen:
blindenwerkstatt-harburg.de/
Dort steht „staatlich anerkannt“.
Für mich sieht das nicht seriös aus und ich möchte Sie bitten, mir mitzuteilen, ob diese „Stefan Bruhs e.K.“ tatsächlich staatlich anerkannt ist.
Vielen Dank!
Ich bekam wenig später die nachstehende Antwort:
Sehr geehrte Frau Lauckenmann,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Die staatliche Anerkennung der genannten Blindenwerkstatt erfolgte 2005 durch das Bezirksamt Harburg. Die Anerkennung erfolgte gemäß § 5 des Blindenwarenvertriebsgesetzes. Dieses Gesetz wurde im Jahr 2007 aufgehoben, daher werden staatliche Anerkennungen für Blindenwerkstätten gegenwärtig nicht mehr erteilt. Diejenigen Werkstätten, die zuvor staatlich anerkannt worden sind, genießen Bestandsschutz und dürfen diese Bezeichnung weiter führen.
Damalige Voraussetzungen für die Erteilung der Anerkennung waren:
– Ausschließliche Herstellung von Blindenwaren
– Ausschließliche Beschäftigung von Blinden
– Die Durchführung einer Anhörung der Vereinigung der Blinden des Landes
Einziger Versagungsgrund bei Vorliegen der oben genannten Voraussetzungen, war die fehlende Zuverlässigkeit des Inhabers.
Nach damaliger Prüfung galten die Voraussetzungen als erfüllt. Gründe, die auf eine Unzuverlässigkeit des Inhabers hätten schließen lassen, lagen zum Zeitpunkt der Anerkennung nicht vor.
Ich schrieb:
Sehr geehrter Herr I.
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wurde denn zwischenzeitlich einmal geprüft, ob die Ware ausschließlich von Blinden hergestellt wird?
Dies erscheint mit ziemlich zweifelhaft, denn die angebotenen Waren sehen sehr industriell hergestellt aus und sind zudem völlig überteuert.
Für einen kleinen Brötchenkorb 42,90 Euro zu fordern, ist schon ziemlich dreist.:
920008 Brötchenkorb, Maße ca. L 33 x B 26 x H 10 cm 42,90
Etliche Verbraucher werden bei diesen Anrufen sicherlich weich, lassen sich diese völlig überteuerten Produkte (aus China!?) aufschwatzen
und denken, dass es ja für einen guten Zweck ist.
Ganz einmal davon abgesehen, dass diese „Coldcalls“ inzwischen verboten sind.
Ich möchte gern einen Artikel veröffentlichen, um die Verbraucher zu informieren.
Ist es Ihnen Recht, wenn ich Ihre Antwort mit veröffentliche?
Herr I. rief mich daraufhin an und teilte mir mit, dass es keine Prüfung der Firma gibt, da diese 2005 die Anerkennung erhalten hatte, und man diese aufgrund des § 5 des Blindenwarenvertriebsgesetzes auch nicht mehr rückgängig machen könne.
Ich sagte, dass ich mich noch an die Sozialbehörde, an den DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) wenden würde und auch an den Datenschutzbeauftragten Hamburg, da ich kein Einverständnis zu dem Anruf von der Blindenwerkstatt Harburg gegeben hatte.
Verbraucherschutz.de schrieb am 22.3.21 an den dbsv.org (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.):
Sehr geehrter Herr Andreas Bethke,
Wir haben heute diesen Artikel auf Verbraucherschutz.de veröffentlicht:
verbraucherschutz.de/vorsicht-vor-anrufen-von-blindenwerkstatt-harburg/
Ich möchte Sie bitten, mir mitzuteilen, ob Ihnen diese Blindenwerkstatt Harburg bekannt ist und ob Sie diese als seriös einstufen.
Wir erhielten keine Antwort und schrieben am 31.3.21 nochmals:
Sehr geehrter Herr Andreas Bethke,
ich kann nicht nachvollziehen, warum ich keine Antwort von Ihnen erhalte.
Wir erhielten bis zum 28.4.21 keine Antwort.
Impressum
Blindenwerkstatt Harburg
Stefan Bruhs e. K.
Hans-Fitze-Straße 2
21073 Hamburg
Telefon: 0 40 / 76 75 71 05
Telefax: 0 40 / 76 75 80 61
Als ich letzte Mal angerufen wurde , wollte ich ein Handtuch, aber ich habe am Telefon selbst die falsche Farbe gesagt. 🙁
Es war natürlich nicht mit absicht .Als ich um eine Änderung gebeten habe, haben sie direkt akzeptiert und mir die gewünschte Farbe zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeiter dort sind ehrlich, respektvoll und sehr höflich, ich werde da immer wieder einkaufen Danke für eure tolle Arbeit!!
Ich wurde heute ebenfalls mit demselben Sachverhalt angerufen; „Ich habe Sie schon mal kontaktiert“. Auch ich kann mich daran nicht erinnern. Und dann die Geschichte mit dem Blindenwerkstatt. Ich habe nichts bestellt und erst mal bei Google nach „BWS Harburg“ gesucht. Daraufhin fand ich diese Seite, Vielen Dank für die Hinweise und Warnungen! Beim nächsten Mal lege ich sofort auf.
Die Masche des Anrufs einer Blindenwerkstatt Harburg funktioniert immer noch. Ich hatte heute einen Anruf einer Dame dieser Firma unter der Rufnummer 032213336802, welche mir erklärt hat, dass sie mit mir ein Gespräch aus dem letzten Jahr fortsetzen möchte. Als ich ihr sehr deutlich klar machte, dass ich mich weder an ihr Unternehmen noch an ein geführtes Gespräch erinnern könnte, legte sie sofort auf. Bitte sofort auflegen, das ist eine ganz üble Masche auf dem Rücken von Behinderten.
12.01.2023
Anruf von der „Staatlich anerkannte Blindenwerkstatt Harburg Stefan Bruhs e. K.“
Danach E-Mail von dieser Adresse: Heike Eichhorn
Die Täter sind also wieder aktiv geworden.
Ich hoffe, dass die Täter durch die Gesprächsaufzeichnung keinen Vertrag oder Bestellung konstruieren.
Frau H.
Heike Eichhorn
Hatte dazu auch mehrere Anrufe in letzter Zeit. Auch mir wurde gesagt, dass wir schon mal telefoniert hatten. Ich weiß aber, dass dem nicht so ist. Nach mehrmaligen Anrufen, habe ich mir die Produkte angeschaut. Ganz abgesehen davon, dass die Beschreibungen der Produkte zu wünschen übrig lassen, sind sie vollkommen überteuert. Auf meine Frage, ob ich zurückrufen kann, wurde das verneint. Zum Glück bin ich misstrauisch, werde also ganz sicher nichts kaufen.
Sehr nette Kollegen am Telefon. Ich habe bisher immer topp Ware bekommen.
Guten Morgen,
gleiche Masche. Anruf auf den Festnetzanschluss, erkennbar erst Beginn des Gespräches nach Schaltung, Anruf von einer Mobilfunknummer, 0172 64 36 66 4, Blindenwerkstatt Harburg. Wir hätten doch in der letzten Zeit schon einmal miteinander gesprochen. Auf meine Entgegnung, ich hätte mit dem Anrufer noch nie gesprochen, kam dann: ja ich selber nicht, aber einer meiner Mitarbeiter. Ich habe das Gespräch sofort beendet.
Danke für alle Warnungen!
Ich habe einen Anruf erhalten, ,mein Mann habe erlaubt,sich wieder zu melden.Ich sprach mit einem Herrn,er legte mir die Not der Blinden nahe.ich sagte ich könnte eine kleine Summe spenden,nein, sie wollen mit eigener Fertigung ihren Beitrag leisten,ich
wählte ein Handtuch 100×50 cm. Die Rechnung: Handtuch Euro 36,90 +Porto 5,90 + Verpackung 4,90 = 47,70,die auch gleich
während meiner Abwesenkeit( Krankenhaus/ Reha) gezahlt wurde.Das ist Betrug,, wie naiv war ich denn???Frdl G.Ch.Baumann
Ich erhielt gestern einen Anruf der „vermeintlichen“ Blindenwerkstatt. Man hat ganz gezielt und klar um Spenden gebeten. Ich teilte mit, dass auch unser finanzielles Korsett sehr eng geschnürt sei und wir leider kein Geld übrig hätte und aufgelegt. Wie man man unsere Telefonnummer kam ist mir ein Rätsel zumal wir noch nie dort bestellt haben oder Kontakt hatten. Wir wohnen noch nicht mal in Hamburg.
Wir haben heute auch einen Anruf der Blindenwerkstatt erhalten. Tel.Nr. 040/8292523. Die freundliche Dame erzählte, wir hätten schon mal mit Ihnen Kontakt gehabt und ihnen erlaubt sich mal wieder zu melden. Das ist absoluter Quatsch. Woher sie unsere Nummer hatte weiß ich nicht. Wenn man zurück ruft, existiert die Nummer nicht. Ich rate zur Vorsicht.
Unsere Erfahrungen sind mehr als schlecht. Die Anrufe sind nötigend, die Ware viel zu teuer. Nach Rücksendung der bestellten Ware und Widerruf mit Einschreiben bekamen wir eine Mahnung zur Begleichung der Rechnung. Das konnte mit Hinweis auf die Rücksendungen erst einmal geregelt werden. Danach kamen immer wieder Anrufe, und selbst nach dem Hinweis, daß man uns aus dem Verteiler nehmen wolle, kamen weitere Anrufe. Wir können vor dieser angeblichen oder wirklichen Bildenwerkstatt nur warnen!