Vorsicht vor Aluminium in Deos!
Aluminium in Deos – Der große Deocheck
Aluminium ist ein Leichtmetall, das natürlich auf unserer Erde vorkommt. Wir nehmen es über Trinkwasser auf, über Lebensmittel und über Hygieneartikel.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (kurz BfR) betrachtet eine Menge von einem Milligramm pro KG Körpergewicht am Tag als unbedenklich.
Wenn man nun bedenkt, in welchen Produkten uns Aluminium im Alltag begegnet, ist es verständlich, dass das BfR auch dazu rät, das Leichtmetall überall dort zu meiden, wo es geht, da der Unbedenklichkeitswert auf jeden Fall überschritten wird, wenn wir beispielsweise Lebensmittel konsumieren, die in Aluminiumfolie aufbewahrt wurden und zusätzlich aluminiumhaltige Hygieneartikel verwenden.
Aktuell geht es in der öffentlichen Diskussion darum, was dieses Leichtmetall in unserem Deo verloren hat und ob es tatsächlich das Risiko auf z.B. Brustkrebs oder Alzheimer erhöhen kann.
Abschließend ist diese Frage noch nicht beantwortet und zwar auch, weil die produzierenden Unternehmen recht wenig in die Forschung auf diesem Gebiet investieren. Weder Zeit, noch Geld.
Nun greift auch die Bundesregierung dieses Thema auf, da verschiedene Studien Indizien hervorbringen, die einen Zusammenhang zwischen Brustkrebs und einer erhöhten Mengen Aluminium in unserem Körper vermuten lassen.
Um Ihnen als Verbraucher nun bezüglich einer gesundheitsbewussten und aussagekräftigen Entscheidung unter die Arme zu greifen, solange die Risiken ungeklärt und Hinweise auf aluminiumhaltige Deos sehr schwer zu finden sind, haben Mike Holey und Arne Heddinga, junge Inhaber der Bad Segeberger Web- und Werbeagentur „das eProjekt“ das Portal „Deocheck“ ins Leben gerufen.
Das Portal ist seit drei Tagen online und schon jetzt sind über 80 Deos verzeichnet. Die Seite wurde bewusst übersichtlich und intuitiv bedienbar gestaltet, um einfach und schnell die Frage zu beantworten, die den Verbraucher aktuell interessiert: „Ist Aluminium in meinem Deo, oder nicht?“
Um die Datenbank schnellstmöglich wachsen zu lassen und so eine noch bessere Übersicht für den Verbraucher zu ermöglichen, kann jeder in sekundenschnelle und ohne Anmeldung z.B. sein eigenes Deo hochladen und fotografieren. Dann muss nur noch ausgewählt werden, ob Aluminium enthalten ist, oder nicht.
Die jungen Unternehmer haben ehrgeizige Ziele.
„Wir möchten die größte userbasierende Datenbank für aluminiumhaltige und aluminiumfreie Deos im deutschsprachigen Raum werden.
Von der erhöhten Aufmerksamkeit für das Thema erhoffen wir uns, dass die Unternehmen reagieren und damit beginnen, den Risikofaktor Aluminium wissenschaftlich zu belegen, oder aber zu widerlegen. Bis jetzt schalten viele Hersteller einfach auf Durchzug. Trotz aller Indizien und unabhängigen Studien. Und bis es soweit ist, kann man von nun an auf deocheck.com direkt vor dem Einkauf schauen, welche Deos z.B. kein Aluminium enthalten und so seine eigene Entscheidung treffen und ein Statement setzen.“, sagte Arne Heddinga, Social Media Manager bei „das eProjekt“.
Neben einer Datenbank für Deos werden auf der Seite auch wichtige Fragen zum Thema „Aluminium im Deo“ beantwortet, Infomaterial bereitgestellt und eine gut funktionierende Live-Suche und Sortierfunktion ermöglichen einen schnellen Überblick. Sowohl über aluminiumhaltige, als auch über aluminiumfreie Produkte.
Und sollte das eigene Deo noch nicht dabei sein, kann jeder die Initiative ergreifen und es fotografieren und hochladen.
Wir vom Verbraucherschutz.de unterstützen dieses Vorhaben und möchten den Verbrauchern deshalb empfehlen, die Initiative durch einen Besuch der Webseite zu unterstützen:
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie hierüber auch in Ihrem Freundes- Verwandten- oder Bekanntenkreis berichten würden, um dieses für uns alle wichtige Thema publik zu machen.
Und wie sieht es mit der Aufnahme von Aluminium aus unbeschichteten / beschichteten Getränkeflaschen und Kochgeschirr aus?
Ich denke da z.B. an all diejenigen,die noch ihren Wehrdienst ableisten mußten und zwangsweise aus den Feldflaschen trinken und im Kochgeschirr mit Messer und Gabel bzw. Löffel das Aluminium abgeschabt und mitgegessen haben!
Und das gute „Tetrapack“ bzw. sonstige Hersteller von innenbeschichteten / kaschierten Papier-Getränke-Behältnisse wie Capri-Sonne mit ihrem Alu-Beutel?