Eine Verbraucherin schrieb uns:
ich bekomme eine mail von einem RA, dass ich angeblich eine Rechnung von Dress for less nicht bezahlt hätte. Ich denke dass ist Abzocke. Ich habe dort definitiv nichts bestellt und kenne diese Firma überhaupt nicht.
Verehrte/r K. Th.,
unsere Anwalts-Kanzlei wurden von Dress-for-less Online GmbH beauftragt die finanziellen Interessen in Ihrer Angelegenheit zu vertreten. Die Bevollmächtigung wurde anwaltlich zugesichert.Mit der Bestellung vom 26.04.2013 haben Sie sich rechtlich verpflichtet die Summe von 447,00 Euro an Dress-for-less Online GmbH zu zahlen. Die Lieferung erfolgte an die angegebene Adresse und ist belegbar.Die Leistungen unserer Beauftragung und die rechtlichen Mahnungen:
36,00 Euro (Pauschale gemäß RVG § 7 Abs. 1 und 2)
17,00 Euro (nach Nummer 4571 RGV)
Den Betrag haben Sie bis heute nicht an das Bankkonto von Dress-for-less Online GmbH übertragen. Zusätzlich sind Sie verpflichtet die Kosten unserer Beauftragung im vollen Umfang zu bezahlen.Wir verpflichten Sie nach Gesetz den gesamten Betrag auf das Bankkonto unseren Mandanten zu übersenden.Die Kontodaten und die Lieferdaten Ihrer Bestellung sind im angehängtem Ordner. Für den Eingang des Betrags setzten wir Ihnen eine gesetzliche Frist bis zum 29.06.2013.
Mit besten Grüßen
Carolin Schmitz Dress-for-less Online GmbH
Hallo,
habe heute eine Mail von Dress-for.less bekommen , das ich eine nicht bezahlte Rechnung begleichen soll. Den Betrag von 144 Euro stände offen , diese Mail kommt mit Anhang , habe sie nicht geöffnet. Habe nie was bei dieser Firma bestellt.
Hallo,
habe heute eine 2 ähnliche Mails, jeweils von einem anderen Anwalt erhalten. Es geht um angebliche Bestellungen bei Dell und bei Esprit. Habe die Anhänge auch nicht geöffnet.
Es ist schon traurig, dass man dagegen gar nichts machen kann, da sicher einige Menschen gibt, die darauf rein fallen.
Am 25.6. erhielt ich eine mail ähnlichen Inhalts: eine Anwältin – Ute Langer – gab sich als bevollmächtigt aus, für babywalz online eine angeblich stattgefundene Lieferung per inkasso einzutreiben: 672,00 € plus Mahngebühren plus Anwaltskosten. Auf keinen Fall den Anhang öffnen: Virus-Warnung, kann aber trotzdem sein, dass ich jetzt einen Trojaner auf dem PC habe! Nachfrage beim Rechtsanwalt ergab übrigens, dass eine Anzeige wegen versuchten Betrugs möglich, aber wahrscheinlich erfolglos sei.