Frau S.H. schrieb am 18.10.10 an den Verbraucherschutz.de folgende Nachricht:
Meine Tochter (23 Jahre) hat Ende September online bei Vodafone einen Vertrag für eine Handy- und Internet-Flatrate abgeschlossen. Sie ging bei Abschluss davon aus, dass sie mit ihrem Laptop ins Internet gehen kann. Handy und Sim-Karte kamen per Post. Nach ein paar Tagen ging sie in einen Vodafone-Shop um nachzufragen, wie sie denn nun mit ihrem Laptop ins Internet komme, welches Kabel sie kaufen müsse. Der Kollege dort teilte ihr mit, das es sich um einen reinen Handyvertrag handele und sie nur mit diesem Zugang ins Internet hätte. Daraufhin wurde das Handy samt Sim-Karte innerhalb der 14 -Tage Widerspruchsfrist an Vodafone zurückgesandt. Vor Ort im Vodafone-Shop wurden im gleichen Atemzug zwei Einzelvertäge abgeschlossen, einer für eine Handyfltrate und ein separater Vertrag für eine Internetflatrate für den vorhandenen Laptop. (Dieser zweite Vertrag kam noch nicht zustande, da Vodafone eine Kaution haben wollte für die dritte SIM-Karte).
Nach ein paar Tagen kam das Handy zurück, mit der Aussage, es werde nicht zurückgenommen, da es bereits genutzt wurde. Meine Tochter und ich waren dann wieder im Vodafone Shop um die Sache zu klären. Dort suchte man in den AGB´s, fand jedoch keine Angabe dazu, das das Gerät ungenutzt sein müsse. Nach telefonischer Rücksprache intern hiess es, Pech gehabt, das Handy sei be- und abgenutzt und damit werde es nicht zurückgenommen. Der Kollege vor Ort meinte dann, wir sollen abwarten, er würde sehen, was er tun kann und meldete sich dann ein paar Tage später bei meiner Tochter. Sie solle noch mal vorbeikommen, er hätte die AGB´s und ein paar FAQ´Seiten von Vodafone ausgedruckt aus denen nicht hervorgeht, dass das Handy unbenutzt sein muss und sollten es dann nochmal zurücksenden. Er empfahl uns allerdings, vorher nochmal Rücksprache mit der Kundenhotline von Vodafone zu halten.
Dies tat ich dann heute. der Kollege am Hörer verstand zwar meine Gründe, konnte mir aber nach Rücksprache mit seinem Vorgestzten leider auch nicht weiterhelfen. Das Handy und der Vetrag werden nicht zurückgenommen. Wieder im Vodafone-Shop hiess es dann, das könne ja nicht sein, es gebe zwar eine interne Regelung, das genutzte Handy´s nicht zurückgenommen werden, aber dies würde nirgendwo für den Kundden sichtbar stehen. Und der neue im Vodafone-Shop abgeschlossene Vertag würde auch nicht gekündigt werden können, da er ja inzwischen länger als zwei Wochen bestehe und der Chef nein gesagt hätte. Meine Tochter hat nun also zwei Handyflatrateverträge und kommt laut Vodafone aus keinem mehr raus. Was kann sie tun ? Wir werden morgen das Handy von dem online abschlossenen Vertrag nochmals an Vodafone zurücksenden und diese e-mail an Sie beifügen. Welche Möglichkeiten hat sie, wenn das Handy wieder zurückgeschickt wird ?
Mit freundlichen Grüßen
S.H.
Verbraucherschutz.de leitete diese Mail am 20.10.10 an Vodafone weiter. Da Vodafone eine Vollmacht von uns benötigte, baten wir Vodafone direkt mit Frau S.H. Kontakt aufzunehmen.
der online abgeschlossene Vetrag meiner Tochter wurde gelöscht/storniert. Angefallene Telefonkosten werden in Rechnung gestellt.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
S.H.
Habe bei Vodafone einen Vertrag sofort nach Abschluss storniert. Dafür wurde mir aber trotzdem Geld abgezogen und zwar Freischalt-, sowie die Grundgebühr, die eigentlich die ersten 3 Monate frei sein sollte! Nach mehrfachem anschreiben und telefonierend mit dem Kundenservice würde mir nur mitgeteilt ich müsste Geduld haben und meine Nachrichten würden nicht mehr weiter beantwortet! Nun habe ich nach 8 Wochen die Grundgebühr zurück bekommen aber die Freischaltgebühr nicht.