Unser Partneranwalt rät den Verbrauchern die Forderung von Bhati Surya Pratap Singh für einen angeblichen Microsoft Support nicht zu bezahlen. Ein Anwalt kann hier auch keinen Gegner anschreiben und etwas zurückweisen.
Frau Christina W. schrieb uns am 19.4.17:
Mein Vater hatte seit ca. 6 Monaten wiederholt eine Fehlermeldung am Rechner „image resize“ sowie erhöhtes Spam-Aufkommen auf seiner t-online Emailadresse. Am 13.4. kam dann eine Fehlermeldung „Systemfehler“ mit einem Pop-Up bei einer 0800er Nummer anzurufen (08001819178), was er leider gutgläubig tat. Dort meldete sich ein angeblicher Microsoft Service mit Deutsch mit Akzent aber durchaus verständlich. Nach einigem Hin und Her Angebot eines Servicepakets für 299Euro plus MWST, Rechnung per Mail. Dann hat sich ein Service-Techniker Remote zugeschaltet und Dateien gelöscht/verändert. Danach ging der Rechner wieder. Beim vollständigen Systemscan wurde ein Trojaner festgestellt. Wir haben dem angeblichen Vertrag per Mail direkt widersprochen. Heute (am 18.4.) kam dann ein Erinnerungsanruf dass noch nicht bezahlt worden sei. Nach Anmerkung meines Vaters, dass er nicht bezahlen werde und dem Vertrag widersprochen hat wurde eine Zahlung von 99Euro für die geleisteten Tätigkeiten des Technikers gefordert. Ein Scan der Rechnung liegt vor (Kontoinhaber: Bhati Surya Pratap Singh, Schweizer IBAN).
Verbraucherschutz.de schrieb:
Unser Partneranwalt rät den Verbrauchern die Forderung nicht zu bezahlen. Als Anwalt kann er hier auch keinen Gegner anschreiben und etwas zurückweisen.
Es wäre interessant zu wissen, wie Herr Singh weiter agiert, wenn Sie alle Schreiben ignorieren.
Dann käme möglicherweise ein Mahnbescheid vom Amtsgericht. (Was unwahrscheinlich ist) Diesem könnten Sie dann widersprechen.
Dann würde das Amtsgericht Herrn Singh auffordern, die Forderung zu begründen.
Aber da es sich um eine reine Abzockemasche handelt, wird Herr Singh nichts weiter unternehmen, wenn Sie nicht zahlen.
Ich interessiere mich für den Fall.