
Test: STIGA Elektro-Häcksler Bio Silent 2500
Wer seinen Garten jetzt winterfest machen möchte, kann sich mit dem STIGA Elektro-Häcksler einen kleinen, aber leistungsstarken Helfer dazuholen. Wir konnten das Gerät mit Hilfe der leicht verständlichen Gebrauchsanweisung in Bildern einfach und ohne Werkzeug aufbauen.
Angetrieben wird der Häcksler von einem 2500 Watt starken Motor. Die rotierende Walze mit 8 Zähnen verarbeitet bis zu 40 mm dicke Äste in kleine Stücke. Die Äste werden automatisch eingezogen und auch wenn für die Arbeit am Häcksler eine Schutzbrille unbedingt ratsam und empfohlen ist, wird im Vergleich zu Messerhäckslern das Häckselgut langsam und ungefährlich für den Benutzer aber effektiv durch die Walze zerkleinert. Ein Stopfer sorgt zusätzlich für eine sichere Handhabung. Selbst frisch geschnittener Rhododendron mit vielen Blättern bereitete dem Häcksler keine Schwierigkeiten.
Die Drehrichtung des Motors wird über zwei Tasten gesteuert. Neben der Arbeitsdrehrichtung für leichteres Einführen des Materials kann zur Beseitigung eines möglichen Materialstaus die umgekehrte Drehrichtung eingestellt werden.
Aufgefangen wird das Häckselgut in einem 60 Liter fassenden Korb. Dieser ist einfach zu entfernen – der Motor schaltet sich dabei automatisch aus. Dank der angebrachten Räder kann der knapp 28 kg schwere Häcksler leicht an den gewünschten Einsatzort transportiert werden.
Unser Fazit:
Im Vergleich zu Messerhäckslern ist der STIGA Elektro-Häcksler Bio Silent 2500 – wie der Name verspricht – tatsächlich im Betrieb sehr leise und für einen Elektro-Walzenhäcksler in dieser Preiskategorie sehr empfehlenswert.
Technische Daten:
- Häckselsystem: 8-schneidige Messerwalze mit einstellbarer Gegenplatte
- Leistungsaufnahme: 2500 Watt (230 Volt)
- Maximale Astdicke: 40 mm
- Schallleistungspegel: 97 dB
- Antriebsart: Elektro
- Kunststoff-Fangkorb
- Transporträder
- Gewicht: 27,8 kg