Test: Amazon Echo Studio 
Mit dem „Echo Studio – Smarter High Fidelity-Lautsprecher mit 3D-Audio und Alexa“ hat Amazon 2019 ein weiteres Mitglied seiner Echo-Familie auf den Markt gebracht. Wir testen das Gerät seit April 2020 und möchten heute unsere ersten Erfahrungen mit Ihnen teilen. Zunächst zu den Angaben des Herstellers:
Mit seinen fünf integrierten Lautsprechern liefert Echo Studio erstklassigen Sound mit Raum, Klarheit und Tiefe und sorgt mit einer Leistung von 33 W für einen satten Bass. Der Bassreflexkanal des Tieftöbefindet sich unten am Gehäuse, um Luftstrom und Output zu maximieren. Die zusätzlichen 1-Zoll-Hochtöner und drei 2-Zoll-Mitteltöner erzeugen dynamische Mitten und klare Höhen. Außerdem verfügt er über 24-Bit-DAC und einen Leistungsverstärker mit 100 kHz Bandbreite für hochauflösende, verlustfreie Musikwiedergabe. Echo Studio erkennt automatisch die akustischen Gegebenheiten des Raumes und passt die Wiedergabe für einen optimalen Klang individuell an. Dabei ist es egal, wo das Gerät im Raum steht. Es lässt Musik so erleben, wie es die Künstler beabsichtigten, und holt das Beste aus Ihren Lieblingssongs heraus. Das menschliche Gehör erfasst, aus welcher Richtung Geräusche kommen. Echo Studio verwandelt diese evolutionäre Tatsache in einen revolutionären Vorteil. Fünf strategisch angeordnete Lautsprecher erzeugen raumfüllenden Sound und beschallen Ihre Ohren mit unterschiedlichen Teilen des Songs aus unterschiedlichen Richtungen. Echo Studio gibt auch neue Musikformate wieder, die nie zuvor in 3D gemastert wurden (derzeit nur mit einem Abonnement von Amazon Music HD verfügbar).
Fotos: Amazon
Unser Fazit:
Nachdem wir schon einige Mitglieder der Alexa-Familie testen konnten, hat uns als ausgesprochene Musiklieber der Echo-Studio mit seiner Klangqualität total überzeugt. Auch andere mit den Amazon-Geräten kompatible und hochwertige Lautsprecher in vergleichbarer Größe konnten mit dem Echo-Studio nicht mithalten. Kleiner Tipp: Stellen Sie den Lautsprecher auf einen festen Untergrund. Der Bass ist so leistungsstark, dass er unseren Holztisch zum Vibrieren brachte, was die Resonanzen natürlich verfälschte – das musste der Azubi im Testteam erst noch lernen.
Mit einer HiFi-Anlage kann Echo Studio natürlich nicht ganz mithalten, aber für den Preis von rund 200 Euro liegt der Kleine mit dem großen Klang mit Abstand vor vergleichbaren Boxen. Selbst im 80 qm großen Außenbereich mit vielen Gästen überzeugte er bis in die hinterste Ecke durch seinen Sound, der sich über die Alexa App auf dem Handy oder auf Zuruf individuell regulieren lässt. Übrigens: Mussten wir unsere alte Alexa bei Lautstärke 10 schon fast anbrüllen, um sie zum Schweigen zu bringen, reagiert Echo Studio wesentlich sensibler. Insgesamt eine tolle Ergänzung für Musik-Liebhaber. Unbedingt empfehlenswert!
Zum Thema Datenschutz gibt Amazon folgendes bekannt:
Alexa und Echo-Geräte wurden von Amazon mit Datenschutzmaßnahmen auf mehreren Ebenen entwickelt. Diese bieten Transparenz und Kontrolle während Ihres gesamten Alexa-Erlebnisses:
- Jeder Kunde hat die volle Kontrolle über seine Sprachaufzeichnungen. Er kann in der Alexa App oder im Browser alle Aufzeichnungen einsehen und sie einzeln oder alle auf einmal löschen.
- Über den Sprachbefehl “Alexa, lösche, was ich gerade gesagt habe” oder “Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe” lassen sich die entsprechenden Aufzeichnungen auch per Sprache entfernen.
- Über die Alexa App lässt sich einstellen, dass Aufzeichnungen, die älter als drei beziehungsweise 18 Monate alt sind, regelmäßig automatisiert gelöscht werden.
- Alle Sprachaufnahmen werden sicher in der AWS-Cloud gespeichert und mit dem entsprechenden Amazon-Konto verbunden, damit der Service für jeden Benutzer personalisiert werden kann. Amazon verschlüsselt alle Daten, einschließlich der Sprachaufzeichnungen, die zwischen Amazon Echo und Amazon-Servern übertragen werden, sowie alle Kundendaten, die auf den AWS-Servern gespeichert sind.
- Amazon Echo-Geräte verwenden eine Keyword-Spotting-Technologie, um das Aktivierungswort („Alexa“ als Standardeinstellung, änderbar in „Echo“, „Amazon“ oder „Computer“) zu erkennen. Erst wenn das Aktivierungswort erkannt wurde, startet die Audioaufnahme und der Transfer in die Cloud zur Verarbeitung. Dies wird dem Nutzer visuell signalisiert, indem der Leuchtring am Gerät bzw. ein LED-Streifen am Bildschirm blau illuminiert wird. Der Nutzer hat somit immer einen klaren visuellen Indikator für Audioaufzeichnungen.
- In äußerst seltenen Fällen kann Alexa unbeabsichtigt aktiviert werden, weil sie fälschlicherweise meint das Aktivierungswort verstanden zu haben (bswp. wenn ein Wort bzw. ein bestimmte phonetisches Sprachmuster im Hintergrund ähnlich wie das gewählte Aktivierungswort klingt). Die Genauigkeit beim Erkennen der Aktivierungsworte wird stetig verbessert.
- Die Stromversorgung der Mikrofone lässt sich durch einen Knopfdruck am oberen Ende des Gerätes vollständig unterbrechen. Der Leuchtring an Echo leuchtet nun rot und zeigt deutlich, dass das Gerät stummgeschaltet ist. Die Hardware ist so entwickelt, dass ohne Stromversorgung keine Audioaufzeichnungen möglich sind.
- Kunden können Alexa ab sofort fragen, warum sie eine bestimmte Aktion ausgeführt hat. Auf die Frage „Alexa, warum hast du das gemacht?“ erklärt Alexa kurz und knapp ihre Antwort auf die vorangegangene Anfrage oder Handlung. Sollte ein Lied unerwartet starten und Kunden fragen „Alexa, warum hast du das gemacht?“, erklärt sie beispielsweise, dass eine andere Person im Nebenzimmer über Bluetooth verbunden ist.
Technische Daten des Herstellers
Abmessungen |
Höhe x Durchmesser: 206 x 175 mm |
Gewicht |
3,5 kg
Die tatsächliche Größe und das Gewicht können abhängig vom Herstellungsprozess abweichen. |
Audio |
Drei 51-mm-Mitteltonlautsprecher, ein 25-mm-Hochtonlautsprecher, ein 133-mm-Woofer mit Bassöffnung für die Maximierung der Bassleistung |
Unterstützte Audioformate |
FLAC, MP3, AAC, Opus, Vorbis, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Sony 360 Reality Audio/MPEG-H; unterstützt CD-Qualität (16 Bit) und HiRes (24 Bit). |
Unterstützte Musik-Streamingdienste |
Amazon Music (Standard und HD), Apple Music, Spotify, Deezer, TuneIn und weitere |
Automatische Raumanpassung |
Analysiert die Akustik des Raumes und passt während der Musikwiedergabe die Audiofilter kontinuierlich an, um die Soundausgabe zu optimieren, ganz egal, wo das Gerät platziert ist (Gerät darf nicht stummgeschaltet sein) |
Audioeingang |
3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse/Optischer Eingang |
Kompatibilität mit Fire TV |
Verbinden Sie Echo Studio mit Fire TV, um Filme und andere Entertainment-Inhalte per Sprachbefehl zu steuern, zum Beispiel: „Alexa, spiele ‚Jack Ryan‘“. Stellen Sie eine kabellose Verbindung mit Fire TV Cube (2. Gen.) oder Fire TV Stick 4K her, um realitätsgetreues Audio über Echo Studio zu erleben. Mehr dazu |
WLAN-Verbindung |
Dualband-WLAN unterstützt Netzwerke mit den Standards 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz). Unterstützt keine Verbindungen zu ad-hoc- (oder Peer-to-Peer-) WLAN-Netzen. Der Standard WLAN 6 (802.11ax) wird derzeit nicht unterstützt. |
Zigbee-Verbindung |
Der integrierte Zigbee Smart Home-Hub unterstützt Zigbee-Lampen, -Schlösser, -Sensoren, -Steckdosen und -Wandschalter. |
Bluetooth-Verbindung |
Unterstützt Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) für Audiostreaming von Ihrem Mobilgerät auf Echo oder von Echo auf Ihren Bluetooth-Lautsprecher. Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) zur Sprachsteuerung von verbundenen Mobilgeräten. Hands-free-Sprachsteuerung wird nicht auf Mac OS X-Geräten unterstützt. Bluetooth-Lautsprecher mit PIN-Eingabe werden nicht unterstützt. |