Telekom: Umzug nach Frankreich-Kündigung nicht anerkannt
Frau B. schrieb an Verbraucherschutz.de:
Sehr geehrte Damen und Herren des Verbraucherschutzes,
ich wende mich zunächst mit einer Frage vorab an Sie: Ich habe meinen Mobilfunkvertrag fristgerecht zum 31.01.2014 schriftlich kündigen wollen, habe aber erst im Dezember erfahren, dass der Brief (angeblich) nicht bei der Telekom angekommen ist. Habe ich hierbei die Nachweispflicht, dass ich die Kündigung abgeschickt habe?
Nachdem ich von der telefonischen Kundenberatung in Kenntnis gesetzt worden, dass mein Kündigungsschreiben nicht angekommen ist, riet man mir – aufgrund unseres Umzuges im Mai 2013 nach Frankreich – um eine vorzeitige Kündigung aufgrund eines Umzuges ins Ausland zu bitten. Dies tat ich dann per E-Mail unter Beifügung mehrerer Nachweise:
Kopien von
– Abmeldebescheinigung,
– Personalausweis mit Vermerk: ”Kein Hauptwohnsitz in Deutschland.”
– Fahrzeugzulassungspapiere in Frankreich
sowie zusätzlich die Kopien
– einer Stromrechnung mit der neuen Adresse und
– meines (nicht vorhersehbar zustande gekommenen) Arbeitsvertrages (der Umzug fand aus familiären Gründen statt)
Die immer wieder wechselnden „Service“-Mitarbeiter/innen, verlangten immer wieder erneute Nachweise, da z. B. die Stromrechnung nicht anerkannt werden konnte. Danach sollte ich eine Anmeldebescheinigung am neuen Wohnort zusenden (dies wird in Frankreich so nicht gehandhabt); also sendete ich die Abmeldebescheinigung aus Deutschland einschl. einer Kopie meines Personalausweises mit o. g. Vermerk. Nun wollten sie eine Arbeitsbescheinigung als Nachweis, mit dem Hinweis, alles andere könnte nicht als Nachweis anerkannt werden. Als ich daraufhin meinen Arbeitsvertrag zusendete, bemängelten sie, dass ein Firmenstempel fehle…
Diesen zu besorgen, stellt an sich kein Problem dar, aber mittlerweile fühle ich mich derart schikaniert, dass ich mich an den Verbraucherschutz wenden möchte.
Selbst wenn ich den Stempel erbringe, setzt mir die Telekom eine weitere Kündigungsfrist von 3 Kalendermonaten, obwohl wir bereits im Mai 2013 umgezogen sind. Ich bin nach all diesen Schikanierungen aber nicht mehr dazu bereit.
Wie schätzen Sie die Situation ein. Können Sie mir helfen?
Vielen herzlichen Dank,
Anja B. mit schönen Grüßen aus Frankreich
Bereits 2 Tage später meldete sich Frau B. erneut bei uns:
Sehr geehrte Damen und Herren,
soeben erreichte mich diese E-Mail der Telekom (nachdem ich noch einmal unsere Abmeldebescheinigung – mit neuer Anschrift – nochmals angefordert vom Meldeamt des letzten Wohnsitzes– an selbige gesendet hatte), s. u.
Hatten Sie bereits etwas in meinem Fall unternommen? Oder hat die Telekom allein durch meine Drohung, mich an Sie zu wenden, eingelenkt?
In jeden Fall – herzlichen Dank für Ihre wertvolle Arbeit als echter Schutz für ehrliche Verbraucher!!
Viele Grüße
Anja B.
Beigefügt war folgende Antwort-E-Mail der Telekom:
Sehr geehrte Frau B.,
bitte entschuldigen Sie die vielen Unannehmlichkeiten.
Da wir Ihre Gründe kennen, nehmen wir die vorzeitige Kündigung an. Ihr Vertrag wird am 1. Februar 2014 von uns beendet.
Da wir jeweils für den vorangegangenen Kalendermonat abrechnen, erhalten Sie Ihre Schlussrechnung erst im Monat danach.
Was passiert ist, tut uns sehr leid. Noch einmal danke dafür, dass Sie uns Ihre Erfahrungen geschildert und uns damit die Chance gegeben haben, unseren Service zu verbessern.
Freundliche Grüße
S. R.
Kundenservice
Ergänzung:
Einzugsermächtigungen wurden widerrufen. Sollte dennoch eine Abbuchung erfolgen lasse ich das durch die Bank zurückholen. Bin gespannt, wenn sich mal ein kompetenter Mensch meldet…
Geht mir genauso mit Vodafone: Umzug im Sommer 2013 in die Schweiz, Telefone gekündigt, es kam nie eine Bestätigung, obwohl ich es jedesmal angefordert hatte. Die Verträge haben aber den Status gekündigt – also meine Kündigungen kamen offensichtlich an- das Vertragsende ist aber das normal planmässige Ende, kein vorgezogenes Sonderkündigungsrecht aufgrund eines Auslandsumzugs. Ich habe gekündigt per Briefpost, Mail, Fax – immer mit Nachweis, hatte diverse Telefonate, Chat – keine Reaktionen.