Wer unverschuldet in einen Autounfall verwickelt wird, kann einen Sachverständigen seiner Wahl mit einem Unfallgutachten beauftragen – sofern die Schadenshöhe über 715€ beträgt. Einen unabhängigen Gutachter zu finden, ist aber alles andere als einfach. Besonders bei den großen Namen der Prüfstätten ist Objektivität keineswegs garantiert.
Die Berufsbezeichnung des Gutachters ist rechtlich nicht geschützt. Prinzipiell kann sich also jeder Gutachter nennen und als solcher arbeiten. Das macht es für VerbraucherInnen schwierig, einen qualifizierten Kfz-Sachverständigen ausfindig zu machen. Hier lohnt sich ein Blick in die Verzeichnisse der örtlichen Industrie- und Handelskammern. Diese listen ausschließlich vereidigte Gutachter auf. VerbraucherInnen können so Probleme mit der gegnerischen Versicherung vermeiden, die entstehen, wenn Zweifel an dem erstellten Gutachten bestehen.
Doch selbst wenn sich ein unabhängiger Sachverständiger gefunden hat, bedeutet das nicht, dass die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ohne Murren zahlt. Viele Versicherungen beauftragen eigene Gutachter, die in ihrem Interesse arbeiten und die Kosten drücken. Unternehmen wie ControlExpert oder Dekra vergleichen Kostenvoranschläge und Gutachten lediglich mit elektronischen Daten – ungeachtet dessen, dass diese selten der Realität entsprechen und das Unfallopfer sich zudem aussuchen kann, bei welcher Werkstatt er sein Auto reparieren lässt. Diese Kontrollfirmen handeln ausdrücklich im Auftrag der Versicherungen.
In einigen Fällen liegt der Verdacht nahe, dass Versicherungen Gutachten nicht nur im Nachhinein kürzen, sondern Sachverständige bereits bei der Begutachtung des Fahrzeugs zu beeinflussen versuchen. Mit Arbeitsanweisungen und der Aufforderung zur Kosteneinsparung nutzen die Versicherer aus, dass auch freie Gutachter von ihren Aufträgen abhängig sind. Oftmals ist eine Auslastung durch diese möglich. Damit steigt natürlich die Gefahr, sich den Anweisungen der Versicherungen zu beugen. Doch nicht alle freien Kfz-Sachverständigen lassen sich von dem Druck beeindrucken und zeigen allzu dreiste Versicherer sogar wegen Betrugs an.
Lassen Sie sich nicht von großen Namen blenden, wenn Sie einen Gutachter benötigen. Hören Sie sich lieber im Freundes- und Bekanntenkreis um, statt die Empfehlung der Versicherung anzunehmen. Kümmern Sie sich möglichst schnell um einen Sachverständigen – sonst kann es sein, dass Ihnen die gegnerische Versicherung zuvorkommt und einen Gutachter ihrer Wahl beauftragt.
Danke für den Beitrag zu Kfz-Gutachter. Ich habe lange gesucht, um hilfreiche Informationen dazu zu finden, weil sich meine Schwester dafür sehr interessiert. Die Infos hier werde ich ihr mal weitergeben. zarfl-net.de/werne
Die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der IHK´s sind noch lange kein Garant für Objektivität. Allein die Vergabeprozedur dieser öffentlichen Bestellungen ist nicht nachvollziehbar und schon lang nicht mehr zeitgemäß. Nicht wenige dieser öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gehören sogenannten Schaden-Schnell-Diensten an. Ein Blick in die „Partnerschaften“ dieser Dienste lässt sehr schnell erkennen, in welchem Interesse vorrangig begutachtet wird…