Seit Monaten beschäftigt sich Verbraucherschutz.de mit etlichen Fake Shops mit Sitz in China, die die Zahlweise PayPal anbieten. PayPal tut sich sehr schwer damit, die minderwertige Ware zu erstatten, rät den Verbrauchern sogar die Ware nach China zurück zu senden, obwohl die angegebenen Adressen nicht existieren oder monatelang die Ware im Zoll festhängt. Zudem kostet die Rücksendung 46,- Euro. Bei einem großen Konstrukt der Betrüger handelt es sich um die Webseiten Hamburg-modehaus.de, modehaus-hamburg.de, berlin-moda.de, modehaus-rothe.de, modevissa.com. Diese gehören alle zusammen! Nachdem wir nun seit Monaten insgesamt 23 Vorgänge an PayPal weiter geleitet hatten, aber bisher nur wenige von PayPal zur Zufriedenheit der Verbraucher abgewickelt wurden, schrieben wir am 25.5.23 an PayPal:
Guten Tag Herr S.
die nachstehende Zuschrift erhielt ich von Herrn R.
Der Vorgang läuft nun seit Anfang Februar!
1. Die Ware war viel zu groß und die Größenangabe war offenbar falsch. Der Käuferschutz wurde mit der Kategorie „ Entspricht nicht der Beschreibung“ beantragt. Wurde abgelehnt.
2. Die von modehaus-rothe.de angegebene Rücksendeadresse:
Zhan Wenjin, Adresse: F2, Gebäude 8, Nr. 89, Siyuan Road, Yidong Industrial Zone, Niansanli Street, Yiwu, Jinhua, Provinz Zhejiang 322000, China.
Das ist die gleiche Rücksendeadresse wie die von modehaus-hamburg.de.
Bei einem anderen Vorgang (Dimitios M. Bestellungs Nr. …. vom 21.12.21) hängst die Ware seit Februar beim Zoll in China und PayPal schließt den Vorgang, weil der
Empfänger die Ware nicht annimmt.
Das gleiche bei Stephan M. BESTELLUNG …. https://t.17track.net/en#nums=CY297823453DE.
Der Rückversand kostet die Verbraucher 46,- Euro!
Somit kann es doch nicht angehen, dass PayPal allen Ernstes den Verbrauchern rät, die Ware zurück zu schicken.
3. In zwei anderen Fällen (Yamina B. Bestellung ……) ist PayPal der Argumentation der Täuschung gefolgt. Er schrieb uns:
Gestern habe ich eine Nachricht von PayPal bekommen, man hat den Betrag für die Jacke zurück gebucht, da man meiner Argumentation der Täuschung (Deutscher Name / Deutsche EMail-
Adresse) gefolgt ist.“
Ebenfalls Frank S. Bestellung ….. Er hatte an PayPal geschrieben:
Ich habe beim Modehaus Hamburg eine Jacke gekauft. Die gelieferte Jacke entspricht nicht der Beschreibung. Sie ist minderwertig und qualitativ mangelbehaftet, sie stinkt zudem nach
Chemie und ist schlecht verarbeitet.
Der Rückversand soll angeblich nach China und zu meinen Lasten erfolgen. Die Rückversandkosten übersteigen den Einkaufswert.
Der Verdacht, dass hier gezielt ein Geschäftsgebaren darauf aufgebaut wurde, verhärtete sich, als ich zahlreiche Beschwerden über den Fake Shop bei der Verbraucherschutz.de
gelesen hatte:
hamburg-modehaus.de: PayPal erstattet dann doch den Kaufpreis
sowie
hamburg-modehaus.de: Minderwertige Ware, erstattet aber den Kaufpreis
Der Shop hat kein Impressum, wie sich rausstellt. https://hamburg-modehaus.de/
Ich bitte um Erstattung des Kaufpreises, da es offensichtlich ist, dass ich hier hintergangen wurde, in dem mir ein mangelhaftes Produkt zugesendet wurde und seitens des Verkäufers
offensichtlich vorsätzlich darauf abgezielt wurde, dass der für online Shops mit DE Domain absolut unübliche Rückversand nach China die Produktkosten übersteigt,
so dass der Kunde das Produkt am Ende einfach entsorgt und auf den Kaufkosten sitzenbleibt.
Da hat überall der PayPal Käuferschutz funktioniert. Völlig unverständlich, warum der Käuferschutz bei Herrn R. nicht greifen soll.
Ich glaube, dass sich bisher noch niemand bei PayPal die Mühe gemacht hat, dieses ganze Konstrukt der Betrüger mit Ihren ganzen Fake Shops zu überprüfen.
Hamburg-modehaus.de, modehaus-hamburg.de, berlin-moda.de, modehaus-rothe.de, modevissa.com, gehören alle zusammen!
Weitere Fake Shops, die als Zahlmethode PayPal anbieten:
beutler-mode.de, barbara-mode.de, modevissa.com
Meine Frau hat auch Waren im Wert von 200€ bei Berlin-Moda bestellt und PayPal besteht bei der Konfliktlösung darauf, dass ich die Ware mit Tracking nach China schicke.
Der PayPal Mitarbeiter meinte am Telefon externe Links, wie hier Verbraucherschutz.de werden nicht gelesen und PayPal müsse akzeptieren, dass die Ware nach China zurückgeschickt würde. PayPal sei keine legale Instanz.
Es ist unglaublich, wie hier offensichtlicher Betrug toleriert wird.
Was kann ich noch tun?
N.
Guten Tag Herr N.
ich würde Ihnen empfehlen, die Ware nicht zurück zu schicken, denn das kostet 46,- Euro Porto und die Ware hängt bei anderen Verbrauchern seit Monaten im Zoll fest oder ist nicht zustellbar.
Das PayPal schreibt, dass die Ware zurück geschickt werden soll ist eine absolute Frechheit! Welche Rücksendeadresse hat PayPal Ihnen gegeben?
Wir haben einen Artikel veröffentlicht, deren Text PayPal hat uns zukommen lassen.
https://verbraucherschutz.de/informationen-zum-paypal-kaeuferschutz-2/
Der Käuferschutz greift auf jeden Fall, wenn die Ware minderwertiger ausfällt, als auf der Homepage angegeben.
Sie sollten PayPal die Links zu den Artikeln auf der Homepage, auf der die Materialzusammensetzung erkennbar ist und außerdem Fotos Ihrer Ware, auf der die Materialzusammensetzung erkennbar ist, zukommen lassen.
Unsere Anfragen an die Firma werden nicht beantwortet.
Wenn PayPal den Käuferschutz ablehnt, schreiben Sie mir bitte nochmal.