Paypal schützt die Fake Shops und entscheidet zu deren Gunsten
Frau Farah O. schrieb uns am 24.12.24:
Betreff: Paypal
Internetseite: Paypal.com
Nachrichtentext:
Ich habe in einem Chinashop bestellt, der sich für ein deutsches Modehaus ausgibt und über Paypal bezahlt. Erhalten habe ich absoluten Ramsch, der nicht zur Beschreibung der Waren auf der Webseite passt. Paypal wollte zu meinen Gunsten entscheiden, aber nur wenn ich die Waren auf meine Kosten nach China zurückschicke, was mich knapp 46 Euro gekostet hätte. Habe also vorerst abgelehnt, mit der Begründung, dass der Shop sich als deutscher Shop ausgegeben hat und die Waren absolut wertlos sind. Paypal ist darauf nicht eingegangen und hat den Fall zu Gunsten des Verkäufers entschieden. Ich habe den Fall wieder eröffnet und noch mal darum gebeten, dass der Vorgang erneut untersucht wird. Auch das ist nicht passiert. Ich habe die Waren dann nach China geschickt – zwar noch in der Widerrufsfrist des Shops (insgesamt 30 Tage), allerdings ein paar Tage nach der Deadline von Paypal und Paypal hat deshalb erneut für den Verkäufer entschieden. Die Waren sind nun in China angekommen, der Verkäufer holt sie aber nicht beim Zoll ab und erstattet mir auch nicht die Kosten. Der Verkäufer reagiert auch nicht mehr auf Mails. Paypal lässt mich den Fall nicht mehr aufmachen. Nachweis darüber, dass die Waren in China angekommen sind, liegt vor.
Wir schrieben:
Guten Tag Frau Osman,
Sie sind leider auf einen Fake Shop hereingefallen und diese beantworten unsere Anfragen nicht.
Eine Rücksendung nach China kostet mindestens 46,- Euro. Und ob die Pakete dann ankommen, ist auch fraglich.
Sie können es eventuell auch aussitzen, sollte Ihnen die Firma Zahlungsaufforderungen schicken. Einen Rechtstreit wird die Firma in Deutschland nicht führen.
Wir haben bereits einen Artikel Warnung veröffentlicht, zu denen viele betroffene Verbraucher Kommentare eingestellt haben. Bitte gehen Sie auf unsere Homepage. In unserer Suchmaske können Sie den Namen der Firma eingeben.
Wir können da leider weiter nichts tun, da wir keine Anwälte beschäftigen.
Bitte erstatten Sie Anzeige, denn erst wenn viele Anzeigen gegen diese Firma vorliegen, wird die Staatsanwaltschaft die Seite vom Netz nehmen.
Frau O. schrieb am 28.12.24:
Hallo Frau Gebert,
ja, ich habe mit Paypal bezahlt. Ich habe bereits einen Käuferschutzantrag gestellt. Paypal schützt diese Shops leider und hat zu Gunsten des Verkäufers entschieden.
Ich kann den Fall nicht erneut öffnen bei Paypal.
Ich habe keine Fotos von den Artikeln. Ich habe sie bereits auf eigene Kosten zurück geschickt in der Hoffnung, dass der Shop mir dann den Einkaufspreis erstattet. Die Waren sind in China bei einer Zollstelle angekommen und liegen seit über einem Monat dort.
Ich habe jetzt 279 Euro plus 45 Euro für den Rückversand verloren.
Danke für Ihre Unterstützung. Aber auf Paypal zuzugehen bringt leider nichts.
Viele Grüße
Farah O.