Vermeiden Sie Kosten durch Abofallen und fordern Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter noch heute eine Drittanbietersperre an!
Die Mobilfunkanbieter sind seit Mai 2012 dazu verpflichtet, ihre Kunden über diese Drittanbietersperre zu informieren und aufzuklären.
Ein Verbraucher schrieb uns:
Mir wurden auf meiner Telefonrechnung 45,- Euro für ein Abo von mob-pay-fun abgebucht. Ich habe dieses Abo nie wissentlich abgeschlossen.
Ein Kundenberater bei Vodafone erklärte mir, dass Vodafone von vornherein nichts sperren dürfe. Das ist stumpf gelogen! Die Firmen sind nach dem TKG verpflichtet, mich darauf hinzuweisen!:
Im Übrigen soll Vodafone da auch selbst fleißig mit verdienen! Wie, weiß ich aber noch nicht..
Ich habe auf dem betreffenden Tablet, unter dessen Telefonnummer der Vertrag angeblich zustande gekommen war, nie eine einzige SMS über irgendein Abo bekommen! Ich habe weder eine App installiert, noch einen Dienst in Anspruch genommen!? Und irgendwie sagen mir die beteiligten Parteien auch offen, ich sei auf eine Abofalle reingefallen, bei der man heutzutage nicht mal mehr ein Häkchen setzen müsse sondern lediglich auf eine Werbung klicken müsse. Aber gleichzeitig gehen sie auch davon aus, dass ich dann als Kunde damit zufrieden bin, dass so etwas in Zukunft nicht mehr passiert. Die 45 Euro soll ich dann einfach vergessen, obwohl ich nie was falsch gemacht habe??? Sehr sehr unzufriedenstellend Firma Vodafone!!!!
Ich habe dann erneut mit der Vodafone Hotline telefoniert und habe aufgrund der neuesten Informationen meinen Unmut Kund getan. Vodafone erstattet mir aus Kulanz jetzt 45 € auf der nächsten Rechnung. Somit ist bei mir jetzt alles wieder Chico. Allerdings finde ich es ein Unding, dass Vodafone seine Kunden weder bei laufenden Verträgen noch bei Vertragsabschluss darüber informiert (wie ja nach dem TKG gesetzlich vorgeschrieben), dass man diese Zahlungsmethoden einfach und kostenlos von vornherein sperren lassen kann!? Da scheint aus meiner Sicht etwas an der Aussage dran zu sein, dass Vodafone da mit verdient!
Diese Aussage kam übrigens von der Firma Net mobile, die als sog. Abrechnungsdienstleister zwischen der Abo-Firma (in meinem Fall die Fa. Mob-tel-fun) und dem Netzanbieter steht und das Geld transferiert… Frau … teilte mir mit, dass es sehr häufig zu Beschwerden wie meiner käme. Nur ein Netzanbieter würde offensichtlich seiner Informationspflicht nachkommen, denn bei diesem, nicht benannten Anbieter, sei es noch nie zu Beschwerden gekommen!
Man bekommt diverse SMS und Emails von Vodafone. In keiner einzigen Zeile wird auf o.g. Problematik und die einfache Lösung hingewiesen. Das finde ich enttäuschend und unseriös!
Die net-mobile schrieb mir nach meinem Anruf dort:
Sehr geehrte Damen und Herren ,
die net mobile AG ist ein internationaler Anbieter für nahezu alle mobilen Dienste im Business-Bereich. Wir stellen unseren Kunden Anbindungen und technischen Möglichkeiten zur Vermarktung und zum Vertrieb ihrer mobilen Dienste zur Verfügung. Wenn Sie auf Ihrer Rechnung einen Rechnungsposten der net mobile AG sehen, dann handelt es sich dabei um einen Dienst unseres Kunden, der durch die net mobile AG über den jeweiligen Netzbetreiber abgerechnet wird.
Auf der Rufnummer ………. bestand seit dem 10.11.2014 00:29:50 Uhr ein WAP Abodienst mit dem Namen WAP:QUIZ und dieser wurde am 17.12.2014 17:24:29 Uhr deaktiviert und somit gekündigt.
Der Dienst wird über das sogenannte „DirectBilling“ abgerechnet. Der Abo-Dienst wurde durch den Nutzer des jeweiligen Anschlusses über das mobile Internet (WAP) bestellt und muss durch die Aktivierung eines gesetzlich vorgesehenen Buttons explizit bestätigt werden um aktiv zu sein. Die Einrichtung des Abo-Dienstes wurde Ihnen nach erfolgreicher Durchführung der Bestellung zusätzlich nochmal per SMS bestätigt.
Bitte wenden Sie sich für alle weiteren Rückfragen direkt an den Anbieter des Dienstes:
Mobile Trend GmbH
Kurze Mühren 1
20095 Hamburg
Hotline: +49(0)40-32901194
eMail: [email protected]
Bitte belassen Sie bei Antworten den gesamten Schriftverkehr in der Email, da wir Ihre Anfrage ansonsten nicht ordnungsgemäß und zeitnah bearbeiten können. Benutzen Sie dazu am einfachsten die Antwort-Funktion in Ihrem Emailprogramm (oft auch Zitatantwort genannt). Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Customer Service Team
Fritz-Vomfelde-Str. 26-30
40547 Düsseldorf
Tel: 0211-96 29 92 20
aus Österreich: 0800 22 27 27
aus der Schweiz: 0800 100 302
EMAIL: [email protected]
Web: http://www.net-m.de
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 48022
Vorstand: Edgar Schnorpfeil (Vorsitzender),
Imran Khan
Vorsitzender des
Aufsichtsrates: Hiroyuki Sato
Verbraucherschutz.de leitete den Vorgang an die Rechtsabteilung und die Pressestelle von Vodafone weiter und schrieb:
Sehr geehrter Herr A., sehr geehrte Kollegen von der Pressestelle,
aufgrund einer Zuschrift einer Verbraucherin habe ich den nachstehenden Artikel veröffentlicht:
Laut TKG § 43a sind die Mobilfunkanbieter dazu verpflichtet, Ihre Kunden über die Möglichkeit einer Drittanbietersperre zu informieren, und einem Antrag hierauf zu entsprechen.
Bitte teilen Sie mir mit, in welcher Form Vodafone seine Kunden informiert, und wie es zu einer Aussage Ihres Kundendienstmitarbeiters kommen kann, dass Vodafone keine Drittanbietersperre im Vorhinein vornehmen könne.
Der Vorwurf der Kundin, dass Vodafone sich an diesen Abrechnungen der Drittanbieter bereichert, sollte meiner Meinung nach nicht im Raum stehen bleiben.
Vodafone schrieb uns:
Guten Tag Frau Laukenmann,
vielen Dank für Ihre E-Mail an die Rechtsabteilung und Pressestelle.
Wir bedauern, wenn es bei den Aussagen unserer Kundenbetreuung zu Missverständnissen mit dem Verfasser des Beitrages gekommen ist. Unsere Kundenbetreuer sind jedoch über die verschiedenen Möglichkeiten informiert und können die gewünschte Sperre direkt einrichten.
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Möglichkeiten die Sperre einzurichten. Selbstverständlich können Sie direkt bei Vertragsabschluss die Sperren beauftragen, zudem bestehen Möglichkeiten die Sperren online über Mein Vodafone auf der Seite www.vodafone.de direkt zu beauftragen. Eine schriftliche Beauftragung ist über unser Vodafone InfoDoc 284 möglich, weitere Informationen finden Sie in unserem InfoDoc 384 welche wir Ihnen gerne dieser Mail beilegen.
Schön, dass wir Ihr Anliegen klären konnten.
Mit besten Wünschen für ein gesundes und glückliches Jahr 2015
C. H.
Vodafone-Team
Alle paar Tage ist mein Konto leer. Weiss nicht, warum. Wie werde diesen üblen Verein H&r los?
Außerdem beantrage ich bei Ihnen eine Drittanbietersperre!
Laut TKG § 43a sind die Mobilfunkanbieter dazu verpflichtet, Ihre Kunden über die Möglichkeit einer Drittanbietersperre zu informieren, und einem Antrag hierauf zu entsprechen.
Sollte ich keine Antwort diesbezüglich von Ihnen erhalten oder weitere versuchte Abbuchungen Dritter erhalten.
Werde ich meinen Vertrag bei Ihnen kündigen. Ich behalte mir auch das Recht vor, Ihre weitere Vorgehensweise dieser Angelegenheit ins Internet auf verschiedenen Plattformen zu stellen.
Meine E.-Mail an blau.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einiger Zeit bekomme ich SMS-Mitteilungen über Abbuchungen von meinem Prepaid-Konto von H&R Media GmbH und Pembroke SRL über zwei kostenpflichtigen Diensten für angebliche Nutzung von Premiumdiensten. Ich habe keinen derartigen Verträge geschlossen, nutze keine Premiumdienste und widerspreche der Abbuchung dieser Rechnungen, bzw. werde sie nicht zahlen. Bereits abgebuchtes Geld, erwarte ich eine sofortige Rückzahlung.
Habe whats APP sim wo bekomme ich meinen Schutz? Finde nix.
Lieben gruss.