Mobilfunk – Wie riskant ist Handystrahlung?: „das Resultat folgender Untersuchung ist für mich mehr als überraschend – völlig unglaublich.“
Herr Carsten S. schrieb uns am 9.9.19:
An: Leserservice test
Betreff: Untersuchung zu: Mobilfunk – Wie riskant ist Handystrahlung? Ein Faktencheck
Hallo,
wer kann die Testqualtität und Unabhängigkeit von Stiftung Warentest überprüfen? Bzw. wer darf die Testqualtität und Unabhängigkeit von Stiftung Warentest hinterfragen?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
In der Vergangenheit ein großer Fan der Stiftung Warentest gewesen.
Aber das Resultat folgender Untersuchung ist für mich mehr als überraschend – völlig unglaublich.
Test bzw. Untersuchung zu: „Mobilfunk – Wie riskant ist Handy¬strahlung? Ein Faktencheck“, 27.08.2019
test.de/Mobilfunk-Wie-riskant-ist-Handystrahlung-Ein-Faktencheck-5509718-0/
Ergebnis:
„Forschungserkenntnisse geben kaum Anlass zur Sorge
Was ist dran an den Bedenken zu 5G – und allgemein zu Handystrahlung? Dieser Frage ist die Stiftung Warentest als unabhängige Verbraucherorganisation nachgegangen. Wir ließen Aussagekraft und methodische Qualität der neuen Tierstudien von Toxikologen begutachten. Außerdem haben wir insgesamt die Studienlage zu Mobilfunk und Gesundheit gesichtet. Dann erörterten wir unsere Fragen und Einschätzungen mit einer Expertenrunde. Daran nahmen Wissenschaftler und Ärzte teil – auch kritische – sowie Behördenvertreter. Fazit der Recherche: Die Forschungserkenntnisse liefern kaum einen Grund zur Sorge.“
Die Einleitung klingt sehr vielversprechend:
„5G euphorisiert Befürworter…. … …. und empört Kritiker“
Neben den vielen Kommentaren, den der Artikel bekommen hat und den Informationen darin, kommt für mich die sachlichste und umfassendste Gegendarstellung und Widerlegung von diagnose-funk.org:
„Voll daneben oder wie bestellt? Stiftung Warentest zum Risiko Handy“
diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail&newsid=1453
Auszug:
„Die Stiftung Warentest (im folgenden StW) hat hohes Ansehen. 80% der Deutschen vertrauen ihrem Urteil. Im September-Heft 2019 präsentiert sie ihre Auswertung der Forschungslage zur Mobilfunkstrahlung mit dem Ergebnis: Kaum Anlass zur Sorge, der Gebrauch von Handys ist ungefährlich, von Sendemasten gehen keine Risiken aus, die Grenzwerte schützen. Das würde die Forschungslage aussagen und sei von einem Expertengremium bestätigt, das die StW beraten habe. Wer diese Experten sind, wird nicht gesagt.
Die Studienauswahl:
Die Studien, auf die sich die StW stützt, werden in einem Online-Beitrag „Faktencheck“ gut dokumentiert.[1] Auf Grundlage folgender Studien kommt der StW-Artikel zu seinem entwarnenden Urteil. Zu den biologisch-medizinischen Wirkungen sind es die Arbeiten von Yakymenko (Oxidativer Zellstress), NTP-Studie (Krebs), Ramazzini-Studie (Krebs), Adams (Spermien), Genuis/Lipp (Elektrohypersensibilität) und Röösli (Krebs). Außer Röösli kommen alle diese Studien zu dem eindeutigen Urteil: Mobilfunkstrahlung hat ein hohes Schädigungspotential![2] Wie daraus dann im StW-Artikel die krasse gegenteilige Schlussfolgerung gezogen werden kann, ist nicht nachvollziehbar. Der zweite Teil der Studien sind statistische Auswertungen zur Frage, ob sich die Nutzung von Mobiltelefonen schon in der Krebsstatistik negativ bemerkbar macht. Die StW hat die Studie von Philips zugrundegelegt, die eindeutig „ja“ sagt, und zwei Studien (Chapman, Nilsson), die „nein“ sagen. Chapman/Nilsson sind industrieorientierte Studien, darauf gehen wir im weiteren ein. Die Studie von Levine behandelt den Rückgang der Spermienqualität, aber nicht im Zusammenhang mit Mobilfunkstrahlung.
Es ist also hoch interessant: die meisten dieser Studien sagen das genaue Gegenteil der Entwarnungsbotschaft im StW-Artikel, und ein Teil der Studien ist sogar dem Industrielager zuzuordnen, was wir von der StW nicht erwartet hätten. Die Präsentation der Studien auf der Homepage der StW erweckt den Anschein der Kenntnis der Gesamtstudienlage und von Wissenschaftlichkeit und spekuliert wohl darauf, dass der Leser diese Studien nicht kennt. Dazu hin ist diese Studienauswahl so rudimentär, dass man nicht von einer Gesamtanalyse der aktuellen Forschungslage sprechen kann, was der StW-Artikel aber beansprucht.
Sprachliche Risiko-Entsorgung:
Beginnen wir zunächst mit allgemeinen Botschaften, die der Artikel verschickt, und die zeigen, wie mit Sprache das Risiko normalisiert werden soll. Ergänzungen in Klammern stammen vom Verfasser zur Verdeutlichung der offensichtlichen Aussageabsicht.
1. … 2. … 3. …
Die Studieninterpretationen der Stiftung Warentest:
Die Studieninterpretation der StW ist verzerrend bis verfälschend. Wesentliche Aussagen werden verschwiegen, bzw. ins Gegenteil verkehrt. Kommen wir nun im Detail zu den Studieninterpretationen und -auswahl der Stiftung Warentest.
1. … 2. … 3. … 4. … 5. … 6. … 7. …
Zusammenfassung: Der Artikel kommt für Industrie und Regierung zur richtigen Zeit. Er stützt die Bemühungen, dem wachsenden Widerstand gegen 5G den Boden zu entziehen. Uns bleiben zum Abschluss die Fragen:
Wer sind die Experten, die die Stiftung Warentest beraten haben?
Wir kommt es zu dieser selektiven Studienauswahl und der verfälschenden Interpretation der Studien? Cui bono?
Allein die Recherche auf EMF-Portal.de, auf EMFData.org und die Heranziehung der neuesten Reviews zu DNA-Strangbrüchen, Schädigungen der Reproduktionsorgane, die aktuellen WLAN-Reviews, hätte bei unvoreingenommener Analyse zumindest ergeben müssen, dass es so viele starke Hinweise auf Risiken gibt, dass das Vorsorgeprinzip angewandt werden muss.
Verheerende Auswirkungen:
Die jetzige Botschaft der Stiftung Warentest wird verheerende Auswirkungen haben: die Nutzer werden bedenkenlos die Geräte nutzen und v.a. die Oma wird Ihrem Enkel zum nächsten Weihnachtsfest ohne schlechtes Gewissen ein Smartphone schenken. Die Absolution hat die Stiftung Warentest erteilt. Denn eine Botschaft, die auch sofort alle Leitmedien übernommen haben, bleibt hängen: über die Smartphonenutzung muss man sich keine Gedanken machen. Die Verhaltensregeln, die zum Alibi im Artikel angehängt sind, interessieren dann keinen Nutzer mehr. Der Artikel degeneriert so zur verkaufsfördernden Botschaft und zur Legitimation für den 5G-Ausbau. Wir fordern die Chefredaktion der Stiftung Warentest auf, diese Fehlinformationen zur Studienlage zu korrigieren und Transparenz über die Zusammensetzung der Expertengruppe herzustellen. „
Wenn es wirklich derart falsch dargestellt ist, wäre aus meiner Sicht eine zwangsweise Verpflichtung zur (oder freiwillige) Gegendarstellung von Stiftung Warentest, die alle ‚vergessenen‘ und fehlerhaft wiedergegebenen Argumente korrekt berücksichtigt, das Mindeste was man erwarten kann.
Wie ist Ihre Meinung?
Ihr,
Carsten S.
Verbraucherschutz.de schrieb:
Sehr geehrter Herr S.
ich möchte Sie zunächst bitten, Ihre Anfrage an Stiftung Warentest zu schicken, und um eine Stellungnahme zu bitten.
Sollten Sie diese bekommen, leiten Sie diese bitte an mich weiter, damit wir den Vorgang veröffentlichen können.
Sollten Sie keine Antwort erhalten, leiten wir Ihre Zuschrift an Stiftung Warentest weiter und bitten um eine Stellungnahme.
Herr S. schrieb uns am 17.9.19:
Hallo Fr. Lauckenmann,
anbei die Antwort der Stiftung Warentest vom 9.9.19 und meine Antwort darauf an die Stiftung Warentest ([email protected]) von heute, zur Ihrer Information.
Ich bin mit der Antwort der Stiftung Warentest inhaltlich total unzufrieden.
Ich stelle mir aber andererseits die Frage, ob das nicht Energieverschwendung ist, was ich da betreibe.?
Ihre Meinung?
Viele Grüße,
Carsten S.
Am 09.09.2019 um 15:47 schrieb Leserservice test:
Sehr geehrter Herr S.
vielen Dank für Ihre kritische Rückmeldung zu unserem aktuellen Bericht „Wie riskant ist die Handystrahlung“.
Unser Artikel hat für Diskussionen unter unseren Lesern gesorgt. Die Hauptvorwürfe von Kritikern -wie etwa diagnose:funk- lauten, wir seien industrienah, selektiv bei der Auswahl von Studien und intransparent. Gerne nehmen wir Stellung zu diesen Vorwürfen:
Vorwurf Industrienähe: Die Stiftung Warentest arbeitet unabhängig von Herstellerinteressen, neutral, objektiv und ergebnisoffen. Unsere Einschätzungen und Fragen zu Studienergebnissen erörterten wir mit einer Expertenrunde aus Behördenvertretern, Forschern und Ärzten, darunter auch kritischen. Unser im Artikel gegebenes Fazit ist Ergebnis dieses Prozesses.
Vorwurf Selektive Auswahl von Studien: Zu Gesundheitsaspekten rund um Mobilfunk gibt es Tausende von Studien mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen. Um daraus gebündelt Bilanz zu ziehen, nutzten wir für den Faktencheck möglichst aktuelle „Meta-Analysen“. Für eine Meta-Analyse werten Forscher die vorliegenden Untersuchungen zu bestimmten Themengebieten systematisch aus und veröffentlichen das Ergebnis in internationalen Fachjournalen. Meta-Analysen haben damit eine weitaus höhere Aussagekraft als Einzelstudien. Wenn wir Einzelstudien nutzen und benennen, dann wegen ihrer hohen Relevanz. Das gilt vor allem für die großen neuen Tierstudien (NTP, Ramazzini). Diese ließen wir gesondert von unabhängigen Toxikologen begutachten: Übersicht der zitierten Quellen (inklusive Studien¬typ):test.de/Mobilfunk-Wie-riskant-ist-Handystrahlung-Ein-Faktencheck-5509718-5509727/
Vorwurf Intransparenz: Der Bitte unserer Leser, das Gutachten zu den Tierstudien sowie die Teilnehmer unserer Experten¬runde publik zu machen, können wir leider nicht nachkommen. Den Experten haben wir im Vorfeld Vertraulichkeit zugesagt, ähnlich wie wir es auch bei unseren Expertengremien zu Produkt- und Dienstleistungstests halten. Auch Gutachten geben wir aus Gründen der Vertraulichkeit und zum Schutz unserer Prüfinstitute nicht heraus.
Wir sprechen im Artikel keine globale „Entwarnung“ aus, sondern versuchen, ein ausgewogenes Fazit aus den bisherigen Studien zu ziehen. Dabei betrachten wir -wie gesagt – neben den Tierstudien, die tatsächlich nur bei wenigen Mobilfunk-Frequenzen und -Stärken und bei einzelnen Tumorarten Erhöhungen zeigen, die über den Zufallsbereich hinausgehen, wie sich für Interessierte in den Studien nachlesen lässt, auch Meta-Analysen zu den derzeitigen epidemiologischen Studien an Menschen. Nach jetzigem Forschungsstand ist noch nicht abschließend beurteilbar, ob es neben den bekannten thermischen auch schädliche athermische Wirkungen von Mobilfunk gibt – und wenn ja, ab welchen Stärken. Das macht es sehr schwierig, entsprechende Grenzwerte abzuleiten. Laut zwei recht neuen Studien aus Deutschland und der Schweiz beträgt die durchschnittliche Belastung der Bürger allerdings nur einen Bruchteil der geltenden, auf thermische Effekte bezogenen Grenzwerte.
Mit freundlichen Grüßen
Beatrice P.
Leserservice test
Team Ernährung, Kosmetik, Gesundheit
Herr S. schrieb an Stiftung Warentest:
Hallo,
danke, dass Sie auf meine Mail geantwortet haben.
Aber ich bin mit Ihrer Antwort vollkommen unzufrieden und sehr enttäuscht. Sie gehen nicht auf die einzelnen Kritikpunkte sachbezogen Punkt-für-Punkt ein, sondern senden lediglich allgemeine Aussagen / ‚Phrasen‘, wie:
„Wir sind neutral, objektiv und ergebnisoffen.“
„Wir nutzten wir für den Faktencheck möglichst aktuelle „Meta-Analysen““ klingt für mich zwischen den Zeilen wie: „Ja, wir haben unsere Studien selektiv ausgewählt, weil es einfach zu viele gibt“
„Ja, wir sind intransparent – weil wir den Experten im Vorfeld Vertraulichkeit zugesagt haben.“
Meine Antwort auf Ihre Antwort ist: Das ist schön, was Sie schreiben! – Das hat aber nur sehr wenig mit meinen Fragen zu tun.
PS: Ihr mir ggü. geäußertes privates Fazit hätte ich mir ebenfalls im Artikel gewünscht:
„Wir sprechen im Artikel keine globale „Entwarnung“ aus. Nach jetzigem Forschungsstand ist noch nicht abschließend beurteilbar, ob es neben den bekannten thermischen auch schädliche athermische Wirkungen von Mobilfunk gibt – und wenn ja, ab welchen Stärken.“
Viele Grüße,
Carsten S.
ERFOLGE & DANKSAGUNGEN
Huk-Coburg Versicherung korrigiert die technische Störung
telefonicom.de akzeptiert den Widerruf
selbstauskunft.de akzeptiert den Widerruf
autoeurope.de zahlt die Kaution zurück
WarioWin bestätigt die Beendigung des Spielvertrages
mdm.de: Kundenservice reagiert verbraucherfreundlich
dkb.de reagiert und überweist den ausstehenden Betrag
fit-stop.com: Gutscheine für die Schließung durch Corona wurden erstattet
Hamburger Abendblatt: alle Kosten zurückerstattet
Anytech365.com: Kundendienst reagiert vorbildlich
crazyaboutfashion.de erstattet den Kaufpreis für das falsch gelieferte Kleid
mitdabei24.de storniert den nie abgeschlossenen Vertrag
insta360.com erstattet den Kaufpreis
Veloretti.com kümmert sich um stornierte Paypal-Zahlung
Vodafone überweist die Anzahlung für den stornierten Vertrag zurück
beautynmore.de erstattet nach Stornierung der Bestellung
Stockloots.com erstattet die Retoure
Euro Jackpot Gruppe: Widerruf akzeptiert, Kundendaten gelöscht
wunschgutschein.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com bearbeitet die Reklamation
inform-oberstdorf.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com einigt sich mit Verbraucherin
techem.de einigt sich mit dem Kunden nach fast 2 Monaten
Ewaying.de: Retoure wurde gutgeschrieben
douglas.de zieht das Inkassoverfahren zurück
daydreams.de storniert die Mitgliedschaft
Kaspersky storniert das Abo
mein-gartentor.de erstattet den Kaufpreis
IKEA hat den Fehler der Buchhaltung behoben
McFit GmbH bestätigt den Widerspruch zur Vertragsänderung
profishop.de schreibt die Retoure gut
IKEA erstattet die Nichtlieferung
Gefälschter Account bei Amazon: Die Forderung wurde storniert
AliExpress reagiert auf Reklamation: Gutschrift erfolgt über PayPal
Holzkern.de reagiert sofort auf Reklamationen
def-shop.com erstattet die Retoure
Milanda24.de: Weitergabe der persönlichen Daten
Sportstech liefert das Spinning-Bike
elektronikscout.de liefert die Ware dann nach vier Wochen
Profishop.de erstattet den Kaufpreis nach Nichtlieferung der Ware
Huk-Coburg Versicherung korrigiert die technische Störung
telefonicom.de akzeptiert den Widerruf
selbstauskunft.de akzeptiert den Widerruf
autoeurope.de zahlt die Kaution zurück
WarioWin bestätigt die Beendigung des Spielvertrages
Adobe.com: Rückerstattung für automatisches Abo
mdm.de: Kundenservice reagiert verbraucherfreundlich
dkb.de reagiert und überweist den ausstehenden Betrag
fit-stop.com: Gutscheine für die Schließung durch Corona wurden erstattet
Hamburger Abendblatt: alle Kosten zurückerstattet
Anytech365.com: Kundendienst reagiert vorbildlich
crazyaboutfashion.de erstattet den Kaufpreis für das falsch gelieferte Kleid
mitdabei24.de storniert den nie abgeschlossenen Vertrag
insta360.com erstattet den Kaufpreis
WarioWin bestätigt den Widerruf
europlot.de Kundenservice reagiert sofort
Veloretti.com kümmert sich um stornierte Paypal-Zahlung
Vodafone überweist die Anzahlung für den stornierten Vertrag zurück
beautynmore.de erstattet nach Stornierung der Bestellung
Stockloots.com erstattet die Retoure
Euro Jackpot Gruppe: Widerruf akzeptiert, Kundendaten gelöscht
wunschgutschein.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com bearbeitet die Reklamation
inform-oberstdorf.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com einigt sich mit Verbraucherin
Ewaying.de: Retoure wurde gutgeschrieben
douglas.de zieht das Inkassoverfahren zurück
daydreams.de storniert die Mitgliedschaft
Kaspersky storniert das Abo
Norton storniert das Norton 360 Deluxe nach Rückgabe an Amazon
mein-gartentor.de erstattet den Kaufpreis
IKEA hat den Fehler der Buchhaltung behoben
McFit GmbH bestätigt den Widerspruch zur Vertragsänderung
profishop.de schreibt die Retoure gut
IKEA erstattet die Nichtlieferung
Gefälschter Account bei Amazon: Die Forderung wurde storniert
AliExpress reagiert auf Reklamation: Gutschrift erfolgt über PayPal
def-shop.com erstattet die Retoure
Milanda24.de: Weitergabe der persönlichen Daten
Sportstech liefert das Spinning-Bike
„Klarna hat sehr eigenartige Geschäftspraktiken“
Klarstein.de: Keine Erstattung nach Retoure, keine Antwort auf die Beschwerde.
Fake Shops 2022 August
ftx.com verkauft Kryptos an Minderjährigen
wiederaufladbar.de: Defekter Akku / Keine Antwort auf Beschwerde
parksecurity.de akzeptiert keine elektronische Parkscheibe
bopayment.info: Statt Führungszeugnis gibt es nur einen Online-Wegweiser
DAZN.de: Massive Preiserhöhung mit unlauteren Methoden
Privatefloor.com Stuhl: Minderwertige Ware / Rücknahme verweigert
moteefe.com: Keine Rücknahme der Falschlieferung
Neue Betrugsmasche: PayPal und Ebay-Kleinanzeigen kümmern sich nicht
bbgadget.de liefert minderwertige und defekte Ware
fuehrungszeugnis-24.eu ist ein Fake-Shop
Blaroken.com hat einen schlechten Kundenservice
Vorsicht vor Phishing Mails von EOS Deutscher Inkassodienst
Das sollten Sie über Binäre Optionen wissen
Vorsicht bei Anruf von Tarifexperten77.de
eos-did.com reagiert nicht auf Anfragen
moebelfun.de liefert beschädigte Küche und bricht den Kontakt ab
Fidor Bank: Kundenservice reagiert über Monate nicht
Mahnung der Firma ALPHA RIBS GmbH / humedical.de
Fake Shops 2022 Juli
med1solution.net liefert nicht und verzögert die Rückzahlung
naturenergie.de akzeptiert Eigentumsübergang nicht und erstellt keine Endabrechnung
perfect-booty.de keine Retoure möglich
Ebay antwortet nicht auf Anfragen
Fax von M&B Abogados / [email protected] / [email protected]
clarks.eu: Kundenservice reagiert nicht
Spam Mail angeblich von PayPal: Verdächtige Transaktion
MAYA 2000 Ltd / simplybrands: Keine Rückgabe der MwSt.
ebay.payk19.online / 015212837465: Ebay Kleinanzeigen Betrüger
neuberger-modehaus.com: Billigware aus China
zeezee.de antwortet nicht auf unsere Anfrage
Voxenergie antwortet nicht auf Anfragen
Petra Jarzy Investment – Vorsicht vor Betrug?
auermann-mode.com: Ware kommt aus China
Fake Shops 2022 Juni
simplybrands: Angebote auf Ebay sind nicht incl. Mwst. / Rücksendung nur nach China
modeboutique.store schickt minderwertige Ware aus China, antwortet nicht