„Einige Nutzer dieses Forums sind verärgert darüber, dass sie eine Mahnung von Klarna erhalten, obwohl sie eine Zahlung an Klarna vorgenommen haben. Hierfür kann es zwei Gründe geben:“
Liebe Nutzer von verbraucherschutz.de,
in den vergangenen Wochen haben sich einige Nutzer unserer Services in diesem Forum zu Wort gemeldet und ihrem Unmut Ausdruck verliehen. Wir nehmen die hier vorgebrachte Kritik sehr ernst und möchten erneut die Chance nutzen, Stellung zu nehmen und Sie zudem darüber zu informieren, welche Konsequenzen wir daraus gezogen haben.
Viele der in den einzelnen Forumsbeiträgen geäußerten Kritikpunkte sind nur individuell zu klären. Daher bitten wir Sie, Fragen zu einer von uns versendeten Rechnung oder Mahnung im Zweifelsfall mit unserem deutschen Kundendienst zu besprechen.
Sie erreichen unseren Kundendienst hier: klarna-de.custhelp.com/ (Ein Verbraucher schrieb uns am 23.3.2020, dass diese Mailadresse nicht mehr erreichbar sei. Laut Impressum lautet die Mailadresse jetzt: [email protected] Anm. d. Red.)
Neben individuellen Fragen zu unseren Services gibt es in den Beiträgen jedoch auch allgemeine Kritikpunkte, auf die wir gerne eingehen möchten: Einige Nutzer dieses Forums sind verärgert darüber, dass sie eine Mahnung von uns erhalten, obwohl sie eine Zahlung an Klarna vorgenommen haben. Hierfür kann es zwei Gründe geben:
1. Klarna konnte den von Ihnen gezahlten Betrag nicht eindeutig zuordnen. Ein Vorteil unserer Services ist, dass Kunden nur sehr wenige persönliche Daten angeben müssen, um online auf Rechnung einzukaufen. Dies bedeutet allerdings auch, dass bei der Bezahlung der Rechnung immer die korrekte Angabe der Rechnungsnummer notwendig ist. Denn häufig ist zum Beispiel der bei uns hinterlegte Name des Käufers nicht auch der Inhaber des Kontos, über das die Rechnung beglichen wird. Auch wenn mehrere Rechnungen zusammengefasst als eine Summe überwiesen werden, können wir dies nicht immer eindeutig den einzelnen Rechnungen zuordnen und es kann zu einer Zahlungserinnerung kommen.
2. Klarna hat keine Kenntnis darüber, dass die Rechnungssumme nicht mehr aussteht. Wir von Klarna verlassen uns auf unsere Partner, die uns schnelle und korrekte Informationen darüber geben, ob eine Rechnung noch offen ist. Diese Partner sind einerseits die Onlineshops, die uns melden müssen, wenn ein Kunde von seinem 14-tägigen Widerrufs- und Rückgaberecht Gebrauch macht und die Ware an den Händler zurücksendet. Nur dann können wir die offene Rechnung stornieren. Der andere wichtige Partner ist unsere Bank, die uns unverzüglich über die Zahlungseingänge informiert. Leider ist es hier zu einem Fehler gekommen und wir haben keine korrekte Meldung darüber erhalten, welche Zahlungen am 3. Januar 2012 eingegangen sind (was auch die Beiträge von Andrea und Anika erklärt). Alle von diesem technischen Fehler betroffenen Kunden werden von uns per E-Mail benachrichtigt. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.
Wir von Klarna haben den Anspruch, Einkaufen im Internet einfacher uns sicherer zu machen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verbessern wir ständig unsere Prozesse. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, in Zukunft mit der Deutschen Bank als Partner zusammenzuarbeiten. Der Wechsel wird in den kommenden Monaten stattfinden. Sollten Sie allgemeines Feedback zu unserem Service haben, bitten wir Sie, sich an klarna-de.custhelp.com/zu wenden. Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge und nehmen auch die Kommentare in diesem Forum sehr ernst.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Klarna Kundendienst
Ich habe im März 2021 Schuhe bei klardeals bestellt. Da falsche Grösse gingen diese zurück. Da ich kein Rückschein von klardeals erhalten habe, habe ich die Schuhe auf eigene Kosten zurück geschickt. Das von mir bezahlte Porto wurde an Klarna überwiesen. Trotz Vorlage des Rückscheines bei Klarna wollen die den Betrag der Schuhe weiter von mir haben. Ich sollte das mit dem Verkäufer klären, der aber wohl gar nicht mehr existiert.
Die Kommentare von Klarna sind immer die Gleichen und nichts sagend.
Mahnen und Drohen kann Klarna gut, aber sonst auch nichts
Hallo, am 10.09.2021 habe ich von Klarna UAB Bei Well EU die Mitteilung das die Bezahlung eingegangen ist, heute am 11.09.2021 kam wieder eine Mail von Klarna nuubu.com das meine Zahlung seit dem 10.09.2021 überfâllig sei !
Ich bin total sauer und weiß gar nicht was ich machen soll!
Schließe mich den o.g. Erfahrungen an. Klarna mag offiziell als seriös gelten und für alle funktionieren die es lieben sich Apps downzuloaden, Konten anzulegen und mit Chatbots zu chatten. Denn anders ist Kontaktaufnahme nicht möglich. Nicht dass dieser Kontakt dann etwa Resultate brächte. Wer sich Ärger sparen will, kauft bei Händlern die ordentlichen Rechnungskauf anbieten bzw wählt andere Zahlungsweisen. Leider kommt diese Erkenntnis für mich auch zu spät.
E n d l i c h klagt eine Interessenvertretung diesen unseriösen Verein Klarna‼️
Die Arbeiterkammer Wien hat nun endlich eine Klage gegen die Praktiken von Klarna eingebracht!!
Beanstandet wird,dass ungerechtfertigten Mahnungen und überhöhte Spesen vom Verbraucher verlangt werden.
Aufgrund dieser Klage hat man sich sofort bei Klarna bereit erklärt, die Mahnungen der österreichischen Kunden zu stoppen…..
Das zeigt eigentlich vom nicht gerechtfertigten Handeln von Klarna … leider zu spät !
A
E n d l i c h klagt eine Interessenvertretung diesen unseriösen Verein Klarna‼️
Die Arbeiterkammer Wien hat nun endlich eine Klage gegen die Praktiken von Klarna eingebracht!!
Beanstandet wird,dass ungerechtfertigten Mahnungen und überhöhte Spesen vom Verbraucher verlangt werden.
Aufgrund dieser Klage hat man sich sofort bei Klarna bereit erklärt, die Mahnungen der österreichischen Kunden zu stoppen…..
Das zeigt eigentlich vom nicht gerechtfertigten Handeln von Klarna … leider zu spät !
A
Klarna bezahlt für den Kunden den Einkauf und gibt danach Zeit um die Schulden zu begleichen. So kann man es grob zusammenfassen. Klarna hat nur was mit der Zahlung zu tun, der Händler nur mit der Lieferung der Ware. Man muss sich bewusst machen dass man mit 2 unterschiedlichen Unternehmen zu tun hat, die nicht als Team zusammen arbeiten. Verspätet sich die Lieferung kann man das Zahlungsziel verlängern lassen. Tut man nichts wird, weiß Klarna das nicht weil sie die Lieferung nicht verfolgen.
Ich habe jetzt von Klarna endgültig die Nase voll. Seit November versuche ich einen Vorgang zu klären. Trotz 4 Vollmachten,
2 haargenau auf Klarna Formular, bekomme ich jetzt ( nach 3 Monaten ) mal wieder die Antwort, dass meine Vollmacht nicht richtig ist.
So eine Unverschämtheit!!!!!
Ich habe das bereits Anfang des Jahres auf meine Art (durch Zahlung) erledigt.
Ich kann nur vor Klarna warnen!!!!!!
Edel
Leider sind die Kommunikationsprozesse zwischen Klarna und seinen Auftraggebern sehr …suboptimal gestaltet. Deshalb kriegt Klarna auch nicht mit, wenn sich z.B. die Retourenabwicklung verzögert oder die Lieferfrist sich verlängert. Die machen halt bockstur ihr Ding: Rechnung wird bei Auftrag gestellt und nach 14 Tagen muss das Geld bei Klarna sein, sonst läuft ein Mahnverfahren los. Als Endkunde hat man keinerlei Möglichkeit, dem zu entgehen, außer durch (unberechtigte) Zahlung.
Na endlich hat es jemand verstanden. Klarna ist der Zahlungsdienstleister. Nicht mehr und nicht weniger. Bei Retouren, Gutschriften etc. muss der Händler an den Käufer oder an Klarna zurück zahlen. Klarna leitet dann den Betrag an den Käufer weiter. Das schwache Glied in der Zahlungskette ist der Händler. Klarna muss innerhalb von 14 Tagen bezahlt sein da es in die Zahlungsvorlage für den Käufer geht.
Um diesen Zirkus aus dem Weg zu gehen schalte ich immer PayPal dazwischen. Ich bezahle immer mit der Klarna-Kreditkarte über PayPal. PayPal bezahlt den Händler und holt sich den Kaufbetrag von Klarna. Bei Retoure oder Gutschriften geht der Betrag an PayPal. Die wiederum senden den Betrag an Klarna und die überweisen auf mein Konto retour. Der Vorteil…… bei Problemen wird PayPal eingeschaltet und nicht Klarna. So einfach ist das!
All diese Erfahrungen sind für KLARNA nicht interessant !!! Die machen weiter so. Ich hoffe sehr, dass die Bankenaufsicht endlich mal dem Spuk diesem unseriösen Geldinstitut die „Handschellen“ anlegt !!!
ich hab die BaFin in meinem fall angeschrieben und leider auf meinen ausgefüllten Bogen noch keine Antwort bekommen.
Aber ich habe die Fa. NUUbu angeschrieben, die mit Klarna zusammen arbeitet, die hat mir das doppelt bezahlte Geld zurücküberwiesen !!
Alle Achtung.
Finger weg!
Klarna scheint nichts hinzugelernt zu haben.
Überweisungseingänge werden nur nach der Klarna-Nr. geprüft. Ein Tippfehler und der Betrag wird zurücküberwiesen. Nebst Mahnung und Mahngebühr selbstverständlich. Erreichbarkeit per Mail etc. ist nicht gegeben.
Kundenservice sieht anders aus.
Habe gehofft, die Verbraucherschutzzentralen hätten Möglichkeiten und würden aktiv.
Klarna ist ein unseriöses Unternehmen und sollte ganz dringend von eine Aufsichtsbehörde kontrolliert werden, denn mit ihren Machenschaften treiben sie die Kunden in kürzester Zeit in den Ruin. Das schlimmste ist, wenn der Onlinehändler die Ware erst drei Wochen nach Bestellung hat man schon eine Zahlungserinnerung und eine Mahnung mit Mahngebühren und die müssen gezahlt werden, sonst machen die immer weiter, obwohl dies nicht mein Verschulden war. Wann wird denen endlich mal das Handwerk gelegt
Klarna sollte von der Bankenaufsicht schnellstens überprüft werden, die sind UNSERIÖS ! sie können ehrliche Bürger in den Selbstmord treiben mit Ihren Forderungen, die nicht rechtens sind. Ich habe mich schon bei der BA FIN (Bankenaufsichtsbehörde) beschwert ! Das sollte jeder Tun, wenn er schlechte Erfahrungen mit diesen Verbrechern macht. Die können bei mehreren Beschwerden etwas Unternehmen diese Bank aus dem Bankenverband auszuschliessen.
Als jahrelange Kundin eines Online-Shops wollte ich wie immer auf Rechnung zahlen. Nun ist Klarna zwischengeschalttet und ich sollte zur Verifizierung Geburtsdatum und Telefonnummer angeben.
Was geschieht mit meinem Profil? Werden die Daten nach Zahlung der Rechnung gelöscht?
Ein unseriöses und überflüssiges Gebaren. Es hilft, nur noch bei Geschäften einzukaufen, bei denen keine solchen Dienstleister zwischengeschaltet werden. Sonst baut sich dort eine zweite/weitere Schufa auf!