Frau C.M. schrieb uns folgende Nachricht:
ich habe eine frage zum KART HENNA verstärkt …
da ich auf chemische produkte allergisch reagiere habe ich mir das KART Henna verstärkt aus dem reformhaus besorgt und muss sagen, die farbe und intensität sind fantastisch. da ich bisher immer bio-produkte von santé und logona benutzt habe, hatte ich mich schon gewundert, denn die ergeben trotz wesentlich längerem einwirken bei weitem nicht so ein schönes rot.
allerdings kam dann beim zweiten mal kart-henna auftragen die ernüchterung. wie bei chemischen produkten bekam ich eine ziemlich starke allergie, jetzt, drei wochen später und nach häufigem haarewaschen juckt meine haut noch immer.
deshalb wollte ich nur nachfragen, ob das henna verstärkt, wie auf der kart-website abgegeben tatsächlich 100% natürlich ist, wie das BDIH zertifikat vermuten lässt.
denn so eine heftige allergische reaktion hatte ich bisher bei keinem bio-henna rodukt.
ansonsten wäre es für den endverbrucher wirklich besser, wenn sie dort nicht extra das BDIH siegel angeben würden – denn das lässt irrtümlicherweise vermuten, dass es sich bei dem angegebenen produkt um ein naturprodukt handelt – was ich im fall von Kart Henna verstärkt sehr anzweifle … irgendein anderer stoff muss da enthalten sein, sonst wäre das färbeergebnis nicht derart perfekt – vor allem schon nach kurzer einwirkzeit.
über eine antwort würde ich mich sehr freuen –
herzliche grüße, C.M.
Verbraucherschutz.de leitete diese Anfrage an Kart Henna, die ihren Sitz in der Schweiz haben, weiter.
Kart Henna schrieb:
Wir haben unserer Kundin, Frau M., eine Stellungnahme zukommenlassen und leiten Ihnen diese in Kopie weiter:
Sehr geehrte Frau M.,
Wir danken Ihnen für Ihre Nachricht und entschuldigen uns für die Wartezeit betreffs Ihrer Anfrage, wir sind zurzeit mit Arbeit überhäuft und dies wirkt sich leider auch auf den Kundenservice aus.
Wir bedauern, dass Sie eine schlechte Erfahrung mit unserem Verstärkten Henna machen mussten.
Es ist effektiv so, dass wir vor einiger Zeit die Formulierung unseres Verstärkten Henna geändert haben und somit unser Verstärktes Henna Natrium Picramat zur Verstärkung und Verlängerung der Farbintensität enthält ( Ein völlig inoffensiver Stoff im Gegensatz zu dem, was man in gewissen Internet-foren liest). Das Gesetz erlaubt uns, bei einer Zusammensetzungsänderung eines Produktes die alten Verpackungen aufbrauchen zu dürfen, bevor die neue Zusammensetzung mit der Einführung der neuen Verpackungen deklariert ist.
Betreffs der Beschriftung auf unserer Internetseite, danken wir Ihnen für Ihre Mitteilung, denn da haben wir die neue Formulierung effektiv noch nicht aktualisiert. Wir haben nun den BDIH-Vermerk beim Verstärkten Henna sogleich entfernt und werden desgleichen auch die vollständige Zusammensetzung deklarieren.
Wir bedauern sehr, dass diese Umstellung für Sie derart unangenehme Folgen gezeigt hat. Zur Entschädigung schlagen wir Ihnen eine Gratisbestellung auf unserer Internetseite im Wert von CHF 50.00 vor, welche wir Ihnen portofrei zukommen lassen werden.
Wir hoffen, dass sich Ihre allergische Reaktion inzwischen vollständig gelegt hat und wünschen Ihnen eine gute Zeit ,
Mit freundlichen Grüssen,
Administration
LABORATOIRES KART SA
En Budron A 16 – 1052 Le Mont sur Lausanne
Frau M. schrieb uns daraufhin:
ach das ist ja nett, dass sie sich melden … denn ich fand das fast erschreckend, dass bei einer firma, die auf ihrer website mit bioprodukten und BDHI gütesiegeln wirbt ein solcher, man sagt sogar krebserregendr stoff wie dieses natrium picramat enthalten ist.
bei mir hat das wirklich eine abartig heftige allergische reaktion ausgelöst. ließ sich auch nicht so einfch wieder auswaschen sondern dauerte mehrere wochen an.
was ich schon sehr fragwürdig fand, ist die tatsache, dass es anscheinend – zumindest in der schweiz – erlaubt ist, bei rezepturänerung eines produktes, NICHTS über die neu zugegebenen stoffe auf der zutatenliste oder der liste der ingredients zu lesen ist. die dürfen anscheinend noch solange die alten verpackungen aufbrauchen – und erst dann, wenn neue verwendet werden, muss dann auch selsbt ein so fragwürdger stoff angegeben werden. ich frage mich dabei wirklich, wer das denn nachprüfen will …
und gerade bei henna, dass ja viele frauen benutzen, um ihren körper eben NIHCT irgendwelchen schädlichen chemikalien auszusetzten … das ist wirklich nicht ganz in ordnung…
sie können meine anfrage übrigens gerne veröffentlichen.
herzlichen dank für ihre nachfrage, schönen tag noch,
liebe grüße, C.M.
ps: wissen sie eigentlich, was genau der BDHI ist??? dessen prüfbiosiegel auf der kart website auf 100% bio hinweist?
Das letzte Statement war 2015. Und was sagt Kart dazu? Ist es nicht möglich, eine neue Zusammenstellung der Komponenete bei der Herstellung von HENNA Kart, die ähnliche Resultate ohne krebserregende Substanzen erzielen? Ich würde mich freuen. Mit anderen „natürlicheren“ Produkten erreiche ich nicht die gleiche Farbwirkung und Glanz! FG. P. Hasler
Ich finde es sehr traurig, dass es heute noch immer Firmen und angebliche „Hennakünstler“ gibt, die in ihrem sog. „natürlichem“ Henna chemische Inhaltsstoffe verwenden, obwohl die zu 100% überflüssig sind Henna MUSS ein Naturprodukt bleiben sollte nicht lange lagerbar sein. Ich beziehe mein Henna entweder von www.hennaparty.de (Deutschland) oder von www.ak-products.com (UK), wobei das Henna von AK in letzter Zeit leicht brennt. Das Henna von Hennaparty ist SUPER, da es wirklich 100% natürlich is