Immobilienscout24:“Die Anfragen der Kunden, die diese Einwilligung nicht geben möchten, dürfen nicht mehr weitergeleitet werden.“
Frau Jana U. schrieb uns:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie gern über eine Vorgehensweise von Immobilienscout24 informieren, die seit ca. 4-6 Wochen benutzt wird, um Kundendaten abzugreifen. Wenn man als Kunde auf eine Anzeige des Anbieters reagiert und sich Informationen über ein Objekt zukommen lassen will, wird man aufgefordert, ein Kästchen anzuklicken mit „Der Nutzung meiner Emailadresse zu Werbe- und Marktforschungszwecken stimme ich zu. Sie können der Verwendung jederzeit durch Mitteilung an [email protected] widersprechen. Weitere Hinweise zur Nutzung finden Sie hier.“ Wenn man es nicht tut, kann die Anfrage an den Anbieter nicht abgeschickt werden. Und das kann einfach nicht sein. Immobilienscout greift sich hier einfach Kunden ab, wobei es alle Kundendaten hat und sogar Angaben über Einkommenssituation etc. verlangt. Dieses Vorgehen schadet sowohl dem Kunden, weil er gehindert wird, Produkt zu bekommen, als auch den Anbietern. Bei Nachfragen rechtfertigt es Immobilienscout mit Datenschutz. „Werbezwecke“ haben aber mit Datenschutz nichts zu tun. Die Firma wurde vor einiger Zeit an ein amerikanisches Unternehmen verkauft und alles, worum es hier geht, ist Daten abgreifen. Momentan ist es doch so, daß Immoscout mit dieser Vorgehensweise Daten erhält über Anbieter und Kunden, und zwar bis ins Detail. Es ist mehr als skandalös, sich durch dieses erpresserische Vorgehen Daten zu sichern.
Mit besten Grüßen
Jana U.
Verbraucherschutz.de leitete die Anfrage an Immobilienscout24 weiter und erhielt die nachstehende Antwort:
Lieber ImmobilienScout24-Kunde,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Aufgrund von Vorgaben der Datenschutzbehörde wird ab sofort (1.4.2016) bei dem Versand von Kontaktanfragen die Einwilligung zur Nutzung der E-Mailadresse im Kontaktformular abgefordert.
Wir folgen damit den uns gesetzlich auferlegten Vorgaben.
Die Anfragen der Kunden, die diese Einwilligung nicht geben möchten, dürfen nicht mehr weitergeleitet werden.
Jeder der diese Freigabe erteilt hat, kann diese auch per E-Mail jederzeit widerrufen.
Die Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken können wir gerne für Sie widerrufen.
Frau U. schrieb uns:
Sehr geehrte Frau Lauckenmann,
den Ausführungen von Frau P. kann man nicht ganz folgen. Sie beruft sich auf Datenschutz, hier geht es aber um interne Nutzung von Kundendaten für Werbe- und Marktforschungszwecke. Ich habe gerade noch einen Versuch gemacht, bei einem ETW-Angebot in Düsseldorf und dabei erscheint Folgendes, wenn ich nicht damit einverstanden bin:
„Fehler! Bitte stimmen Sie der Datenschutzeinwilligung zu.“
unten steht allerdings
„Der Nutzung meiner E-Mail-Adresse zu Werbe- und Marktforschungszwecken stimme ich zu. Sie können der Verwendung jederzeit durch Mitteilung an [email protected] widersprechen. Weitere Hinweise zur Nutzung finden Sie hier.“
Immobilienscout bietet nämlich den Kunden dann sonstige Angebote an wie z.B. Finanzierungsangebote, wie es meine Kollegin ausprobiert hat.
Vielleicht sollte Frau P. genau aus dem neuen, erwähnten Gesetzestext zitieren, so dass man nachvollziehen kann, welchen Teil davon sie konkret meint.
Mit besten Grüßen
Jana U.
Immobilienscout24 antwortete hierauf:
Sehr geehrte Frau Lauckenmann,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Gerne klären wir das entstandene Missverständnis zur Nutzung der Daten und der Einwilligung auf.
Wir möchten den Nutzern unserer Plattform und auch den Anbietern, die ihre Inserate bei uns einstellen den bestmöglichen Service bieten. Ein wichtiger Bestandteil unserer Services ist die Kommunikation mit unseren Nutzern. Damit wir unseren Nutzern auch interessengerechte, auf sie zugeschnittene, relevanten Themen und Angebote zukommen lassen können, benötigen wir die Einwilligung der Nutzer. Dies sieht das deutsche Datenschutzrecht so vor und wird von den zuständigen Datenschutzbehörden auf seine Umsetzung geprüft. Ohne diese Einverständniserklärung dürfen wir z.B. nicht registrierte Nutzer nicht dazu auffordern einen Anbieter zu bewerten. Ein Bewertungssystem wäre nicht mehr umsetzbar und dieser Mehrwert, von den von anderen Nutzern abgegebenen Bewertungen bei der eigenen Auswahl zu profitieren, würde entfallen. Die Einwilligung kann selbstverständlich jederzeit widerrufen werden.
Ziel der Integration dieser Checkbox ist es, zum einen den datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, dem Nutzer transparent darzustellen was mit seinen Daten passiert, aber auch die die Hürde bei Absenden eines Kontaktformulars für den Nutzer so gering wie möglich zu halten und nicht z.B. eine vollständige Registrierung nur für eine Kontaktaufnahme mit einem Anbieter einzufordern, wie dies bei anderen Plattformen der Fall ist.
Frau U. schrieb:
Guten Tag Frau Lauckenmann,
herzlichen Dank für Ihre Email und generell für Ihr Engagement in der Sache.
Es stellen sich immer mehr „out-points“ heraus, von denen man von anderen Immobilienscout-Kunden hört. Z.B. gibt es nirgendwo veröffentlichte Preise, so daß man als Verbraucher völlig ausgeliefert ist. So zahlt z.B. ein Kunde, der als privater Vermieter eine Wohnung bei Immobilienscout veröffentlicht, für die gleiche Anzeige mehr Geld als jemand, der für die gleiche Wohnung einen Nachmieter sucht. Man kann nirgendwo vorab erfahren, was die Anzeige kosten wird.
Ganz zu schweigen davon, was man den gewerbliche Kunden antut, wobei das nicht in Ihren Bereich reinfällt.
Mit besten Grüßen
Jana U.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich versuche auch verzweifelt, meine Privatspähre zu schützen wie bei jeder anderen HP. Dies wird nicht angeboten, und ich frage mich ernsthaft, ob man das nicht endlcih der Datenschutzbehörde melden muss.
Wir versichern Ihnen, dass uns Datensicherheit sehr wichtig ist. Wir kommen der Datenschutz-Grundverordnung und weiteren Standards in allen Punkten nach (immobilienscout24.de/agb/datenschutz.html). Zudem haben wir Qualitätsinitiativen umgesetzt, um Kundendaten zu schützen und Spam-Nachrichten zu verhindern (immobilienscout24.de/lp/unsere-qualitaetsoffensive.html). Daneben geben wir Tipps zur sicheren Immobiliensuche: sicherheit.immobilienscout24.de/ Viele Grüße!
Leider löscht Immobilienscout24 meinen Account nicht.
Und bucht fröhlich von meiner Kreditkarte ab.
Generell is Immoscout24 eine gut webpage.
Habe jedoch schlechte Erfahrung da nicht (genau) erklahrt ist das eine geschaltete Anzeige vom Kunden (aktiv) gestoppt (ge-klickt) werden muss.
Anzeige lauft weiter kurze zeit spater erhalt man ein Schreiben von KPS Rechtsanwalter HH.
Das ist kunden – unfreundlich
Haben andere Kunden ahnliche erfahrungen?
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht, das ist eine Frechheit!
So weit mir bekannt ist, muss ich als Kunde der Verwendung meiner Daten zu Werbezwecken etc. explizit zustimmen ansonsten
ist zum Beispiel die Zusendung von Newsletters illegal.
Das interessiert die meisten Anbieter sowieso schon nicht man wird trotzdem munter zugemüllt.
Immobilienscout macht es sich sogar noch einfacher und nötigt Interessenten, der Verwendung zuzustimmen,
sonst wird die Anfrage erst gar nicht weitergeleitet.
Das kommt schon fast einer Erpressung gleich!
Bitte unternehmt etwas gegen diese Praxis.
Danke
Als Immobilienmaklerin kann ich nur jedem Kunden raten den entsprechenden Makler direkt zu kontaktieren. Entweder telefonisch oder über dessen Website und das dortige Kontaktformular.
Uns Maklern hat IS24 übrigens den sog. Nachrichtenmanaget spendiert. Beantwortet man eine Anfrage per klick aif d n Anzwortbutton des email-Programms, geht die Antwort nicht direkt an die Mailadresse des anfragenden Kunden, sondern intern über IS24. Man möchte so unsere Kommunikation mit unserem Kunden abgreifen. Unfassbar …
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wir sind auf der Suche nach einer Immobilie bei Immoscout 24 über diese Abfrage gestoßen und müssen bei jeder Anfrage erneut der Verwendung der E-Mailadresse zu „Marktforschungszwecken“ widerrufen. Eine Antwort auf unseren Widerruf, der wie angekündigt innerhalb von 72 Stunden erfolgen sollte ist immer noch nicht eingetroffen. Die Ausreden die wir hier gelesen haben, dass der Scout Aufgrund des Datenschutzes diese Checkbox einführen musste, ist schlichtweg eine Frechheit. Zumindest Lügen Sie nicht, denn wenn Sie die Daten an Dritte weitergeben wollen um mit diesen Geld zu verdienen müssen Sie halt die Einwilligung der Kunden einholen. Die Tatsache alleine, dass unsere personen bezogenen Daten, an Dritte weitergegeben werden, ansonsten jedoch die Kontaktaufnahme mit dem Anbieter der gesuchten/ gefundenen Immobilie verweigert wird ist schlichtweg kriminell.
Immobilienscout zwingt also alle suchenden dazu zunächst eine Einwilligung zur Weitergabe der eigenen personenbezogenen Daten zu geben, damit eine Anfrage an eine Immobilie zum Anbieter geschickt wird! Wir bitten also darum, dass der Verbraucherschutz hier zwingend tätig wird. Hier wird auf Kosten der Suchenden mit Daten gehandelt. Aufgrund der marktführenden Position vom Immobilienscout 24 und den fehlenden Alternativen, darf dieses Portal so nicht weitermachen. Immoscout weiß um seine Marktherrschaft und meint es sich leisten zu können solche DInge auf den Rücken/ auf Kosten der User zu machen.
Bitte unternehmt hier etwas. Vielen Dank