„Eine Inanspruchnahme des Widerrufsrecht ggü. hoverboardone.de gestaltet sich momentan mehr als unbefriedigend.“
Herr Markus W. schrieb am 25.07.2017: Guten Tag, ich möchte eine verdächtige Internetseite melden. Über diese Seite werden Hoverboards oder Balanceboards vertrieben. Ein aussagekräftiges Impressum nach § 5 TMG ist nicht vorhanden. Lediglich die Adresse des Warenhauses in Hannover mit einer Handynummer. Wer dort zu erreichen ist, ist nicht bekannt. Vermutlich ist der Anbieter in Deutschland gewerberechtlich nicht angemeldet, es fehlen dementsprechende Einträge auf der Internetseite (UStG-Identifikation etc.). Es wird zwar behauptet, dass es sich um ein in Deutschland ansässiges Unternehmen handelt, was aber nicht stimmen dürfte (siehe nachfolgende Info). Ein Name einer verantwortlichen Person ist ebenso nicht aufgeführt. Die angegebene Handynummer ist von einer Prepaidkarte. Die Nummer ist nicht aktiv. Auf der Internetseite wird behauptet, dass die Geräte eine CE-Kennzeichnung hätten. Diese wird aber in der englischsprachigen Bedienungsanleitung nicht aufgeführt. In der Bedienungsanleitung wird der Hersteller der Geräte nicht genannt. Der Anbieter selbst sitzt laut Denic-Auskunft in Brunei (Ländercode BN). Die Adresse des Domaininhabers selbst soll in New York sein, was widersprüchlich ist. Die Kommunikation erfolgte bislang nur über E-Mail. Laut Mail-Header stammt diese aus einer Stadt in China. Das Englisch wurde ganz offensichtlich über google oder ähnliches ins Deutsche übersetzt. Es gibt auf der Homepage zwei Angaben über Gewährleistung und Rücksendung. Eine scheint kopiert, die andere mittels „Google-Übersetzung“ selbst erstellt worden zu sein. Eine Inanspruchnahme des Widerrufsrecht gestaltet sich momentan mehr als unbefriedigend. Eine Woche lang wurden wir hingehalten mit der Bitte um Übersendung einer genauen Fehlerbeschreibung und der Einstellung eines Videos auf Youtube. Beides wurde gemacht. Bislang ohne zufriedenstellende Antwort. Einziger Hinweis per Mail: Man werde sich darum kümmern und eine Lösung anbieten. Fakt ist: Das Board ist kaputt und kann mittels „Ferndiagnose“ nicht repariert werden. Zwei Mal wurden wir aufgefordert das Gerät neu zu kalibrieren, was langsam anmutet, als würde man uns veräppeln.
Die Rücksendung von Artikeln muss auf eigene Rechnung erfolgen. Eine Adresse für die Rücksendung ist nicht angegeben und wird angeblich auf Anforderung per Mail versandt, was bis jetzt auch nicht geschehen ist.
verbraucherschutz.de leitete die Anfrage am 26.09.2017 an hoverboardone@yeah.net weiter und erhielt am 27.09.2017 nachstehende Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Vielen Dank für Ihren Brief und wir schätzen Sie kontaktieren Sie uns zuerst, um besseres Verständnis der Wahrheit zu bekommen.
Wir möchten zusammenarbeiten und Ihnen sagen, was wir wissen und was wir für diesen Kunden gemacht haben.
Über DE1249, nachdem er uns gesagt hatte, dass er Probleme mit seinem Hoverboard hatte, haben wir eine Lösung zur Verfügung gestellt und ihn gebeten, in DE Reparatur-Center zur Reparatur zurückzukehren.
Aber Markus W. erzählte uns auf 7.28 Uhr, dass er die Hoverboard bereits fixiert und wir haben ihn am 9. August 50 Euro als Entschuldigung zurückerstattet.
Er nahm glücklich an.
Wir haben E-Mails angehängt, die wir ihm und seinen E-Mails zugesandt haben.
Wir haben ihm von Anfang an geholfen, genau wie wir es für jeden Kunden getan haben und wir müssen das Problem per E-Mail kennen, da wir den Anruf nicht als Beweis behalten konnten. Mit Video und E-Mail konnten Sie das Ganze besser verstehen.
Wir haben verschiedene Lager, so dass wir nicht in der Bedienungsanleitung auflisten konnten, und wir verkaufen in verschiedene Länder, so dass wir englisches Handbuch benutzen. Aber wenn Kunden für das deutsche Handbuch benötigen, stellen wir sie für sie bereit.
Letztes Jahr bieten wir Abholservice in Hannover, aber jetzt machen wir das nicht.
Wenn der Kunde zurückkehren will, müssen wir den Grund kennen und die Rückkehr für sie fortsetzen, also ist das Verfahren einfach und klar für uns. Wenn der Kunde mit uns zusammenarbeitet, konnten sie bekommen, was einfach will.
Reparaturzentrum in Bruchsal ist offen für Kunden, die Reparaturservice benötigen.
Wir liefern Rücksendenummer und Adresse, nachdem wir mit dem Kunden in Verbindung treten.
Wenn es irgendetwas gibt, das Sie wissen möchten, mailen Sie uns bitte.
Ich werde vom 28. bis 5. Oktober aus dem Amt sein, aber ich möchte zusammenarbeiten, wenn ich wieder ins Büro komme.
Christina
Manager der Kundenbetreuung
Vielen Dank
Herr Markus W. schrieb am 27.09.2017: Sehr geehrter Herr Matthies, die Antwort von Hoverboardone geht am festgestellten Problem vorbei. Richtig ist, dass nach langem Hin und Her die 50.- Euro bezahlt wurden. Das ist erfreulich. Auch wenn die Reparaturrechnung über 60.- Euro war. Garantie und Gewährleistung sind was anderes. Zu den vorgeworfenen Problemen gewerberechtlichem und EU-Verordnung-konformem Verhalten äußert sich die Verfasserin nicht. Wenn in Deutschland technische Geräte vertrieben werden, so gehört auch eine Bedienungsanleitung auf deutsch dazu. Zudem ist auf der englischen Anleitung kein Hersteller und kein Importeur aufgeführt.
Verbraucherfreundlich geht auch anders. Zuerst musste ich ein youtube-Video mit dem Fehler erstellen und der Firma zugänglich machen. Ein Aufwand.
Dann wurde eine Reparaturfirma in Bruchsal genannt. Bei der Recherche hierzu fielen mir negative Kommentare auf. Daraufhin entschloss ich mich, mich selbst um eine vertrauenswürdige Reparaturfirma zu kümmern und habe die dann auch gefunden.
Eine Rückabwicklung des Kaufs wurde von hoverboardone nicht angenommen. Stattdessen wurde die dubiose Reparaturfirma ohne Adresse in Bruchsal genannt.
Das Thema ist erledigt und ich weiß nicht was ich dazu noch beitragen kann. Ist ja schon erstaunlich, dass hoverboardone sich überhaupt die Mühe gemacht hat zu antworten.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, Markus W.
Finger weg von diesem Laden!
Auch wenn suggeriert wird, dass der Versand aus Deutschland erfolgt, kommt die Ware tatsächlich aus dem Ausland (in unserem Fall UK). Rückgabe innerhalb Widerrufsfrist unmöglich. Es wird einem schlichtweg keine Rücksendeadresse genannt! Emails werden nur oberflächlich beantwortet. Nach mehr als 10 Mails haben wir den Paypal-Käuferschutz eingeschaltet, so gab es zumindest ca. 50% vom Kaufpreis zurück. Schön wäre es, wenn Paypal den Anbieter sperren würde!