Google Partner Service, über die unlauteren Geschäftspraktiken dieser Firma informierte uns Herr Thorsten R.:
Aus aktuellem Anlass und aufgrund aggressiver Telefonmarketing-Aktionen:
Derzeit ruft eine Firma „Google Partner Service“ aus Frankfurt Unternehmen (und auch bereits unsere Kunden an) mit der Information, über neue „Preisstrukturen im Bereich AdWords“ zu informieren und diese als „Geschäftspartner“ zu gewinnen.
Da wir in diesem Fall Informationen aus erste Hand bekommen wissen wir, dass
1.) es diese Firma rechtlich nicht gibt (die Aussage „unsere Webseite ist noch nicht fertig“ wirkt in diesem Zusammenhang lächerlich!)
2.) die Nummer des Anrufers (01525-6259197) bereits als unseriöse Werbung gemeldet ist http://www.tellows.de/num/015256259197)
3.) Preisstrukturen bei Google NICHT per Telefon sondern (wenn überhaupt) via personalisiertem Google Account/Google Deutschland Meldung mitgeteilt werden.
Ich bitte Sie in Ihrem eigenen Interesse bei Anruf dieser Firma, 1.) den Namen des Anrufers 2.) die Firma (falls diese abweicht) 3.) und den direkten Ansprechpartner den laut Anrufe avisierten „Google Spezialisten“ mitzuteilen.
Wir werden diese gebündelt dann an den Vertrieb von Google in Hamburg weiterleiten.
Ich wurde von dieser Firma angerufen. Es meldete sich eine Dame osteurop. Akzent als „Google-Partner” (0152.17741327).
Auf Nachfrage sagte Sie mir, es handle sich um die Firma GPD GmbH mit Sitz in Berlin. Ich fragte nach, ob die Firma zertifizierter Google-Partner sei, was mit einem klaren „Ja” bestätigte. Sie erklärte, dass es gegenüber Google-Adwords-Anzeigen, die per Click abgerechnet werden, eine neue regionale Methode gäbe. Ein Spezialist könne mir dies viel besser erklären.
Bei mir haben die unter der Nummer 015217741327 angerufen. Es ist wohl ein sehr aktives Call-Center im Ausland, man hört die vielen Kollegen im Büro. Auf meine Nachfrage behauptete die Dame, die Firma sei GPD GmbH und sie Google Partner.
Die unseriöse Absicht war leicht zu durchschauen.
Im Netz kursiert ein Google-Formblatt in dem man Meldung an Google weiterreichen kann, speziell über Adwords und schlechte Erfahrungen mit den Vertriebspartnern. Ich habe es bezüglich 01188.com ausgefüllt und an Google gesendet.
Mittlerweile ist auch mir klar, dass Google ja auch nur an der nächsten Milliarde interessiert ist. Mit Schreiben, so wie ich eines gesendet habe, bildet man ja auch nur einen Arbeitskreis, um das Produkt ertragreicher machen zu können.
Das Wort Rufmord, das hab ich auch schon aus deren Inkasso-Abteilung gehört. Offensichtlich sind die Mitarbeiter von den gleichen Leuten gecoacht worden, hehe. Ins Meer zurück mit denen !!!!!!!
unter den Suchbegriff „Telegate Abzocke“ findet man zu Rechtsberatern, die mit der Fa. Erfahrungen haben.
Bin auch auf die Leute reingefallen. Die hatten sich mit Klicktel gemeldet. Nimmer lang, dann ist der Name Klicktel auch verbrannt und genau so dreckig , wie der Rest der Brut
Ich wurde soeben auch gerade überrumpelt.
Alles nur per Telefon 3 Monate Testphase usw…
Eigentlich passe ich da immer auf, heute nicht.
Kann mir jemand sagen, ob ich da wieder irgendwie rauskomme oder muss ich die Kohle jetzt bezahlen?
Ist dieses Telefonmarketing eigentlich so rechtens und ist es richtig, dass man KEIN Widerrufsrecht hat???
Bitte um schnelle Hilfe!!!!
Wird der Anschein einer Google-Flatrate erweckt und in den AGBs ins Gegenteil verdreht, ist die Wirksamkeit der Vereinbarung grundsätzlich fraglich.
Eine Leistung i.S. einer Flatrate für Google Adwords ist technisch praktisch nicht möglich. Auch in diesem Punkt ist die Wirksamkeit fraglich.
WIr haben in ähnlichen Fällen Vergleichsangebote bis jetzt abgelehnt und sehen einer Klage sehr gelassen entgegen. Das Prozeßrisiko ist für die Anbieter selbst bei einem Vergleich erheblich.
Wenn fragliche Rechnungen ausgestellt werden, ist es manchmal sinnvoll beim zuständigen Finanzamt zu prüfen, ob die aufgeführte Steuernr tatsächlich existiert. Uns sind zwei Fälle bekannt in denen Steuerstrafverfahren anhängig waren/sind.
Wie wahrscheinlich ist es, das Sie von einer Firma ohne Handelsregistereintrag und ohne „echte“ Vertreter verklagt werden? Dickes Briefpapier, eine Internetsite ohne vernünftige Links, nur Mobilnummern, zweifelhafte Namen von Ansprechpartnern?!