Guten Tag, seit langem nimmt die Belästigung mit kriminellen E-Mails zu. Heute bekam ich eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
Guten Tag Frau Richter, aufgrund eines nicht autorisierten Zugriffs ihres Kreditkartenkonto, wurden Sie aus Sicherheitsgründen temporär eingeschränkt, da ihr gesetzter Securecode fünf mal hintereinander falsch eingegeben wurde. Um ihre Karte wieder freizuschalten,
bitten wir sie die Anweisung auf http://visa.de/de/verification/index.aspx nachzukommen.
Wir bedanken uns für ihre Kooperation.
Visa-Kundenservice
Copyright © 1999-2011 alle rechten voorbehouden
Ich habe Outlook und kann deshalb nicht die wahre Adresse sehen, da ich aber keine Visacard besitze, bin ich nicht darauf hereingefallen.
Ich wolle das jetzt mal melden, wahrscheinlich werde ich mir bald eine neue Adresse zulegen, denn es wird immer schlimmer, der Spam filter filtert auch nicht alles heraus.
Mit freundlichen Grüßen B. Richter
Visa schreibt dazu:
Bitte beachten Sie, dass Visa niemals – per E-Mail oder auf anderem Wege – zu Karteninhabern Kontakt aufnimmt, um persönliche Informationen zu erfragen. Sollten Sie Empfänger einer solchen Aufforderung sein, antworten Sie nicht. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihre kartenausgebende Bank oder Sparkasse.
E-Mails, die angeblich von Visa versendet wurden, können Sie zur Untersuchung an [email protected] weiterleiten.
Verbraucherschutz.de schreibt:
Bitte lesen Sie auch unseren Artikel: http://verbraucherschutz.de/blog/vorsicht-spam/
Ich habe heute auch so eine Email erhalten, bin aber wegen der vielen Deutschfehler skeptisch geworden. Kann man den Verfasser nicht ermitteln und rechtlich belangen? Ich habe schon öfter Emails ähnlichen Inhalts bekommen. Unter anderem Drohungen bzw. Zahlungsaufforderungen eines Anwalts wegen angeblicher Nutzung einer kostenpflichtigen Webpage. Meine Mutter die dieselbe Mail bekommen hat, ist der Zahlungsaufforderung aus Angst nachgekommen. Solchen Leute muss das Handwerk gelegt werden.