Kontrollsysteme von Dimoco entdeckt falsche Zeitintervalle bei dem Dienstanbieter und erstattet zuviel gezahlte Beträge.
Herr Andreas K. schrieb an Verbraucherschutz.de:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir wurde durch die Telekom 24,95 Euro der Firma Dimoco in Rechnung gestellt. Ich habe nie ein Abo bei dieser oder irgendeiner anderen Firma abgeschlossen. Auf direkter Nachfrage bei genannter Firma per Mail, wann und wo ich eine Abo abgeschlossen hätte, wurde nur sehr oberflächlich und ohne genauere Angabe geantwortet. Nur das der Betrag nicht rückerstattet werden kann, da alles ordentlich ausgeliefert wurde. Was habe ich denn hier noch für eine Handhabe? Kann man solchen unseriösen Firmen nicht das Handwerk legen?
Viele Grüße und besten Dank für Ihre Antwort, Andi K.
Tel Nummer: […]
Verbraucherschutz.de leitete die Anfrage am 02.08.2013 an Dimoco weiter und erhielt folgende Antwort:
Sehr geehrte Frau Ortmann,
DIMOCO entwickelt, betreibt und vermarktet einen Mobile Transaction Hub – einen ‚Knotenpunkt‘, der Anbindungen zu Mobilfunkprovidern bündelt. DIMOCO hat daher so genannte Anbindungsverträge mit Netzbetreibern abgeschlossen. Diese Infrastruktur stellt DIMOCO wiederum Unternehmen (Diensteanbietern) zum Versand von elektronischen Nachrichten und zur Abrechnung digitaler Inhalte zur Verfügung.
Nachrichten/Paymentaufträge werden somit nicht von DIMOCO sondern über deren Anbindungen versandt/gegeben. Diensteanbieter sind in allen Fällen die Businesskunden, die auch für den Dienst die Verantwortung tragen. Die Diensteanbieter bestimmen daher, an wen welche SMS/MMS gesandt wird und ob ein Bezahlvorgang abgewickelt wird. Sie sind dabei verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Insbesondere dürfen die Diensteanbieter daher an niemanden SMS/MMS senden oder vergebühren, der dafür keine Zustimmung erteilte. Als Betreiber des Mobile Transaction Hub ist DIMOCO lediglich Dienstleister für die Businesskunden. Aufgrund der Verträge darf DIMOCO davon ausgehen, dass die Zustimmung zum Erhalt der SMS/MMS erteilt wurde, bzw. keine Vergebührung ohne vorherige Bestätigung des Kunden erfolgt.
Hiermit übersenden wir Ihnen einen Nachweis zur Abo Buchung. Eine Rückerstattung ist leider nicht möglich:
Unsere Prüfung, auf unserer technischen Plattform ergab, dass zur Rufnummer […] Ihres Mandanten am 2013-05-20 um 23:40:05 Uhr ein wöchentliches Video Abo abgeschlossen wurde.
Beachten Sie bitte, dass das Abo vom User vor Abschluss bestätigt werden muss.
Ohne diese Bestätigungen ist kein Abo Abschluss möglich. Vorab wird der User ausdrücklich und klar lesbar auf Widerruf, AGB, Preis und Abrechnungsmodus hingewiesen. Der User bestätigte seinen Kaufwunsch durch Klick auf den entsprechenden Link oder Bestätigungsbutton, und streamte direkt nach Abschluss des Abos den gewünschten Videotitel.
Die Videoflatrate lässt sich ausschließlich durch den o.g. Vorgang buchen. Es ist nicht möglich, diese per SMS, Briefpost, oder auf irgendeinem anderen Wege zu bestellen.
Der Dienst wurde am 24.06.2013 gekündigt.
Die betroffene Rufnummer/Mobiltelefonnummer […] wurde auf unsere Black List gesetzt um Ihren Mandanten vor unerwünschten Nachrichten zu schützen, d.h. die betroffene Rufnummer unterliegt einer Sperre, die so lange aktiv ist bis wieder eine SMS/MMS an eine Mehrwertnummer geschickt wird.
Wir hoffen Sie damit unterstützt zu haben und stehen Ihnen weiterhin für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
S. G.
Herr K. schrieb daraufhin an Verbraucherschutz.de:
Sehr geehrte Frau Ortmann,
ich möchte mich vielmals für Ihre Bemühungen bedanken, die ja leider erfolglos waren. Den Hinweis der Firma, oder was immer das sein soll, Dimoco, sagt ja letztlich wiedermal gar nichts. Es ist ein Datum und eine Uhrzeit. Ein Beleg oder irgendein Beweis, dass ich ein Abo abgeschlossen haben soll, kann ich auch in Ihrer Mail nicht finden. Es ist also tatsächlich möglich legal betrogen zu werden, unglaublich. Was für eine Geschäftsidee…! Die Beträge sind ja Gott sein Dank nicht hoch, aber bei der Menge an “ Kunden „.
In der Woche in der ich das Abo abgeschlossen haben soll, war ich im Übrigen in Südtirol, ohne Handy, da es ein Geschäftstelefon ist. Eine Benutzung durch dritte ist ausgeschlossen! Ich sage doch, […], man muss Dimoco ja nur mal googlen, die Hinweise sprechen ja ausreichend für sich!
Ich hoffe trotzdem das man solchen Läden den Gar ausmachen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Andi K.
Herr K. meldete sich am 18.09.2013 mit einer weiteren Nachricht von Dimoco bei uns:
Sehr geehrter Herr K.,
Bitte entschuldigen Sie die Verzögerung!
Zu Ihrer Information:
DIMOCO ist ein internationaler Mobile Service Anbieter und stellt Unternehmen (Dienstanbietern) eine technische Plattform sowie Netzanbindungen zum Versand von elektronischen Nachrichten zur Verfügung. SMS/MMS mit den jeweiligen Inhalten werden dabei vom Dienstanbieter direkt an den Endkunden geschickt.
Die von Dimoco eingeführten Kontrollsysteme haben bei den Abrechnungen eines Erotik Video Content – Dienstes falsche Zahlungsintervalle entdeckt. Die Ursache hierfür wird noch bei dem Dienstanbieter untersucht. Unabhängig davon prüft Dimoco derzeit, welche Endkunden davon betroffen sind, um dann möglicherweise zu viel berechnete Beträge zu erstatten.
Wie wir den Daten zu Ihrer Rufnummer […] entnehmen, sind auch Sie hiervon betroffen. Sie erhalten selbstverständlich die zuviel gezahlten Beträge selbstverständlich mit Ihrer nächsten Telefonrechnung gutgeschrieben.
Herr Andreas K. bestätigte Verbraucherschutz.de:
Sehr geehrte Frau Ortmann,
zu Ihrer Info….
bis jetzt wurden 4,99 Euro rückerstattet. Eigentlich ein Witz, aber immerhin ein Anfang…
mit freundlichen Grüßen
Andreas K.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 05.08.2014 erhielt ich über eine Partnerbörse eine Handynummer eines ”vermeidlichen” Mitgliedes. Ich habe daraufhin eine SMS an diese Nummer geschrieben. Keine Reaktion.
Am 06.08.2014 erhielt ich von der Nummer 88667 eine SMS mit folgendem Inhalt:
„Hey hätte gestern gerne noch mit dir geschrieben! Sind das deine Fotos?! Hast du versucht mich anzurufen? Ich hoffe du bist Single?“
Da ich dachte, es handelt sich um eine verspätete Antwort schreib ich zurück: Wenn Du mir sagst, wer Du bist, beantworte ich auch Deine Fragen.
Die prompte Antwort war: ”Hey, wie geht’s dir? Freu mich, dass du dich meldest-im mod.Live Chat bekommst wirklich alles!Flirt bis Sex – kein Abo u. Treff. Ab16/1,99eur/sms/abm.m.stop”
Habe daraufhin eine Drittanbietersperre bei meinem Handynetzbetreiber einrichten lassen und auch bei der Firma Dimoco GmbH (die dahintersteckt) angerufen und das ”angebliche” Abo kündigen lassen. Allerdings mußte ich dort mit einer Computerstimme vorlieb nehmen, die mir am Ende sagte, das die Kündigung automatisch eingeleitet wird, dieses allerdings 24 h in Anspruch nehmen kann.
Ich finde es schon eine Frechheit, dß man für etwas Kündigen muß, obwohl man garnichts abgeschlossen hat.
Wie kann ich weiter vorgehen?
Ich hoffe auf Ihre Hilfe.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
D. Schmidt
Bitte schicken Sie uns den gesamten Vorgang per E-Mail zu an:
[email protected]
Geben Sie dabei unbedingt die betroffene Telefonnummer an.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Habe mir vor bei O2 ein Tablet bestellt. Habe es in Betrieb genommen und hatte zwei Stunden später zwei Nachrichten, dass ich bei DIMOCO zwei Abos mit einem Wöchentlichen Beitrag zu 11,98 abgeschlossen hätte. Ich habe aber weder was abgeschlossen sonst irgendetwas bestätigt. Habe gleich bei Ihnen nachgeschaut und ein Schreiben per Fax an DIMOCO geschickt , keine Antwort! Was kann man machen? Haben abgebucht
Vielen Dank vorab, GrußPeter Keupp