EEG-Umlage: Stromkonzerne sparen Milliarden auf Verbraucherkosten.
Der Geschäftsführer von Wechselpilot.com, Jan Rabe, ließ uns den nachstehenden Text zukommen:
Für jede Kilowattstunde Strom muss ein fester Preis entrichtet werden – das gilt für alle Energieverbraucher, ganz gleich ob Haushaltskunde oder Unternehmensriese. Ein beträchtlicher Teil des ohnehin schon hohen Strompreises entfällt hierbei auf die sogenannte EEG-Umlage, etwa ein Fünftel war es in den letzten Jahren. Wie der SPIEGEL berichtet, haben zahlreiche namhafte Industrieunternehmen dank juristischer Schlupflöcher die Zahlung dieser Umlage unterlassen. Über die Legalität dieser Methoden wird noch gestritten, doch die Folgen sind unzweifelhaft: Acht bis zehn Milliarden Euro sollen dem Staat so entgangen sein. Die Leidtragenden sind wieder einmal die Normalbürger, denn sie müssen die hierdurch entstandene Lücke stemmen.
Die EEG-Zulage ist ein solidarisches Gemeinschaftskonstrukt, doch manche Konzerne haben die Vereinbarung nicht eingehalten – und zwar einmal mehr auf Kosten der Bürger. Das ist so nicht akzeptabel, hier ist nun die Politik gefragt. Jan Rabe, Wechselpilot-Gründer
Was ist die EEG-Umlage überhaupt?
Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, ist eine nachhaltige Versorgungswirtschaft nötig. Zu diesem Zwecke rief die Bundesregierung 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ins Leben – so sollte die Energiewende in Deutschland weiter vorangetrieben werden. Produziert eine Anlage demnach Strom mittels erneuerbarer Energiequellen wie etwa Windkraft, Wasserkraft oder Photovoltaik und speist diesen dann in das öffentliche Versorgungsnetz ein, dann erhält der Betreiber hierfür eine fixe Vergütung.
Jene Pauschale wird von den vier großen Übergangsnetzbetreibern ausgezahlt. Diese verkaufen den grünen Strom dann wieder auf der Strombörse oder per Direktvermarktung: Das geschieht in der Praxis allerdings zu einem niedrigeren Preis. Die durch den Stromverkauf erlösten Einnahmen sind somit deutlich geringer als die Vergütungen für Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen. Es entsteht eine Differenz, die gemeinschaftlich von allen Verbrauchern getragen wird – und zwar in Form der EEG-Umlage.
War diese anfangs noch vernachlässigbar, so hat sie sich im letzten Jahrzehnt zu einem der größten Kostenfaktoren für Strom entwickelt. Seit 2014 liegt die EEG-Umlage bei über sechs Cent pro Kilowattstunde, 2021 beträgt dieser Wert 6,50 ct/kWH. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von etwa 32 Cent pro Kilowattstunde macht die Umlage also rund 20 Prozent der Gesamtkosten aus. Im kommenden Jahr wird sie zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder deutlich sinken, für 2022 wurde eine EEG-Umlage von 3,72 ct/kWH veranschlagt. Ob sich das auch auf den allgemeinen Strompreis auswirkt, muss allerdings noch abgewartet werden, denn gleichzeitig sind die Beschaffungskosten für Strom sprunghaft angestiegen.
Mogelpackung Scheibenpacht: Großkonzerne drücken sich um Milliardensummen
Die EEG-Umlage betrifft jeden Endverbraucher, ganz gleich ob Ein-Personen-Haushalt oder Großunternehmen. Das gilt allerdings nicht ausnahmslos, denn durch bestimmte Sonderregelungen ist es möglich, die Abgabe zu vermeiden. Betreibt eine Firma etwa selbst ein Kraftwerk, um den Eigenbedarf an Strom zu decken, so ist sie von der Umlage befreit. Diese Regelung haben sich jedoch zahlreiche Industriekonzerne auf dubiose Weise zunutze gemacht.
Schummeln mit dem „Scheibenpachtmodell“
Hierbei wird ein Kraftwerk in mehrere Leistungsscheiben untergliedert: Diese können dann jeweils an einzelne Unternehmen verpachtet werden, welche dann als Mitbesitzer gelten und hierdurch den Status als Eigenversorger erlangen.
Besonders abenteuerlich wird es, wenn Konzerne gepachtete Scheiben weitervermieten oder Kraftwerke zur Firmenanlage deklarieren, obwohl sie nicht auf dem Werksgelände stehen – nur einige der verbreiteten und fragwürdigen Praktiken, die sich seit 2014 etabliert haben. Die Gemeinsamkeit in all jenen Fällen: Von legitimer Eigenversorgung kann keine Rede sein. Gezahlt wird die EEG-Umlage aber dennoch nicht.
Solche Schwindeleien bewegen sich im rechtlichen Graubereich; ob sie legal sind, ist jetzt juristischer Streitgegenstand. Eines sind sie aber auf jeden Fall, nämlich lukrativ – Gutachtern zufolge geht es um acht bis zehn Milliarden Euro. Die Verantwortlichen sind zahlreich und namhaft, allein beim Pharmariesen Bayer und seinem früheren Tochterunternehmen Currenta würden Nachzahlungen von bis zu einer Milliarde Euro fällig. Unter den genannten Konzernen finden sich weitere prominente Global Player wie Evonik, Daimler, ThyssenKrupp oder Henkel.
Privatverbraucher bleiben auf den Kosten sitzen
Leidtragende sind vor allem Normalbürger, denn die Gesamtsumme der EEG-Umlage wird von vornherein festgelegt: Alles, was industrielle Großverbraucher durch gesetzliche Winkelzüge an Ausgaben einsparen, müssen also andere kompensieren. Diese „anderen“, das sind größtenteils Haushalte, Kleinunternehmen und Mittelständler, kurzum: Bevölkerungsgruppen, die durch stetig ansteigende Strom- und Gaspreise ohnehin stark genug belastet sind.
Dass die betroffenen Unternehmen für ihre EEG-Mauscheleien nun Konsequenzen in Form von Nachzahlungen erwarten müssen, gilt indes als unwahrscheinlich – stattdessen wird weiterhin auf die Rechtmäßigkeit der undurchsichtigen Methoden verwiesen. Abseits von Anwaltsdisputen gibt es allerdings auch eine unstrittige moralische Schuld, und die Geschädigten sind Privatpersonen. So wird die unverhältnismäßige Aufteilung der EEG-Kosten nur noch weiter verschärft: 2020 entfielen hiervon nur 25 Prozent auf den Industriesektor, gleichzeitig war dieser für 45 Prozent des gesamtdeutschen Stromverbrauchs verantwortlich.
Wechselpilot.de hat Verbraucherschutz.de ein Serviceversprechen gegeben und wird von uns empfohlen:
ERFOLGE & DANKSAGUNGEN
Anytech365.com: Kundendienst reagiert vorbildlich
crazyaboutfashion.de erstattet den Kaufpreis für das falsch gelieferte Kleid
mitdabei24.de storniert den nie abgeschlossenen Vertrag
Vodafone überweist die Anzahlung für den stornierten Vertrag zurück
beautynmore.de erstattet nach Stornierung der Bestellung
Stockloots.com erstattet die Retoure
wunschgutschein.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com bearbeitet die Reklamation
inform-oberstdorf.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com einigt sich mit Verbraucherin
techem.de einigt sich mit dem Kunden nach fast 2 Monaten
Ewaying.de: Retoure wurde gutgeschrieben
douglas.de zieht das Inkassoverfahren zurück
daydreams.de storniert die Mitgliedschaft
Kaspersky storniert das Abo
mein-gartentor.de erstattet den Kaufpreis
IKEA hat den Fehler der Buchhaltung behoben
McFit GmbH bestätigt den Widerspruch zur Vertragsänderung
profishop.de schreibt die Retoure gut
IKEA erstattet die Nichtlieferung
Gefälschter Account bei Amazon: Die Forderung wurde storniert
AliExpress reagiert auf Reklamation: Gutschrift erfolgt über PayPal
Holzkern.de reagiert sofort auf Reklamationen
def-shop.com erstattet die Retoure
Milanda24.de: Weitergabe der persönlichen Daten
Sportstech liefert das Spinning-Bike
elektronikscout.de liefert die Ware dann nach vier Wochen
Profishop.de erstattet den Kaufpreis nach Nichtlieferung der Ware
Card Compact storniert die Forderung auch bei Culpa Inkasso
pvz.digital storniert das Abo
paysafecard.com: Guthaben in Form von Gutscheincodes erhalten
deutsche-glasfaser.de bestätigt die Kündigung
amedical.de versendet die Covid-19 Schnelltests
flexispot.de schickt eine neue Schreibtischplatte
atsshop.de erstattet die defekte Pumpe
fit-one.de bestätigt die fristgerechte Kündigung
ixkes.de tauscht die Big Bags gegen die richtige Größe aus
downdogapp.com schaltet den account frei
elektronikscout.de erstattet den Kaufpreis nach Nichtlieferung der Ware
valenzio.de liefert die bestellten Sportschuhe
Anytech365.com: Kundendienst reagiert vorbildlich
crazyaboutfashion.de erstattet den Kaufpreis für das falsch gelieferte Kleid
mitdabei24.de storniert den nie abgeschlossenen Vertrag
insta360.com erstattet den Kaufpreis
WarioWin bestätigt den Widerruf
europlot.de Kundenservice reagiert sofort
Veloretti.com kümmert sich um stornierte Paypal-Zahlung
Vodafone überweist die Anzahlung für den stornierten Vertrag zurück
beautynmore.de erstattet nach Stornierung der Bestellung
Stockloots.com erstattet die Retoure
Euro Jackpot Gruppe: Widerruf akzeptiert, Kundendaten gelöscht
wunschgutschein.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com bearbeitet die Reklamation
inform-oberstdorf.de reagiert vorbildlich
nachsendeauftrag-direkt.com einigt sich mit Verbraucherin
Ewaying.de: Retoure wurde gutgeschrieben
douglas.de zieht das Inkassoverfahren zurück
daydreams.de storniert die Mitgliedschaft
Kaspersky storniert das Abo
Norton storniert das Norton 360 Deluxe nach Rückgabe an Amazon
mein-gartentor.de erstattet den Kaufpreis
IKEA hat den Fehler der Buchhaltung behoben
McFit GmbH bestätigt den Widerspruch zur Vertragsänderung
profishop.de schreibt die Retoure gut
IKEA erstattet die Nichtlieferung
Gefälschter Account bei Amazon: Die Forderung wurde storniert
AliExpress reagiert auf Reklamation: Gutschrift erfolgt über PayPal
def-shop.com erstattet die Retoure
Milanda24.de: Weitergabe der persönlichen Daten
Sportstech liefert das Spinning-Bike
elektronikscout.de liefert die Ware dann nach vier Wochen
Profishop.de erstattet den Kaufpreis nach Nichtlieferung der Ware
Card Compact storniert die Forderung auch bei Culpa Inkasso
paysafecard.com: Guthaben in Form von Gutscheincodes erhalten
amedical.de versendet die Covid-19 Schnelltests
flexispot.de schickt eine neue Schreibtischplatte
atsshop.de erstattet die defekte Pumpe
fit-one.de bestätigt die fristgerechte Kündigung
ixkes.de tauscht die Big Bags gegen die richtige Größe aus
downdogapp.com schaltet den account frei
clarks.eu: Kundenservice reagiert nicht
Spam Mail angeblich von PayPal: Verdächtige Transaktion
MAYA 2000 Ltd / simplybrands: Keine Rückgabe der MwSt.
ebay.payk19.online / 015212837465: Ebay Kleinanzeigen Betrüger
neuberger-modehaus.com: Billigware aus China
zeezee.de antwortet nicht auf unsere Anfrage
Voxenergie antwortet nicht auf Anfragen
Dyson: Schlechter Kundenservice
Petra Jarzy Investment – Vorsicht vor Betrug?
auermann-mode.com: kein Support und schlechte Qualität
Fake Shops 2022 Juni
simplybrands: Angebote auf Ebay sind nicht incl. Mwst. / Rücksendung nur nach China
modeboutique.store schickt minderwertige Ware aus China, antwortet nicht
Ist softcurve.de ein Fake Shop?
myrobotcenter.com: Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
vivense.de ein Fake Shop?
Versendet Culpa Inkasso falsche Inkassoschreiben?
hunde-welt24.de: Retouren nur auf eigene Kosten nach Georgien möglich
oakeroo.shop: keine Reaktionen auf Reklamationen
mbs.shop: vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt
Dyson: „Unterirdischer Kundenservice“
Bank warnt die Verbraucher vor Betrügern
Spam Mail: „Ihr System wurde mit (39) schädlichen Viren infiziert“
Spam Mail angeblich von der Sparkasse: „Wichtige Änderung“
enence.com: „keine Rücksendung möglich“
kammerjaeger-plus.de beauftragt überteuerte Mihaylov-Gebäudetechnik
fruugo.de: trotz mangelhafter Ware kein Kundenservice
Angebliche Anrufe von Europol
Locus Market Int Ltd/lmigpltd.com hat kein Impressum
nordenhair.de zahlt die Vorkasse nicht zurück
bit-codeai.com/de hat kein Impressum
4beinr-sofaschutz.de liefert nicht und Vorkasse wird nicht zurückgezahlt
Spam Mail von Maximo Francisco: Preisgelder / Lotterieanspruch
Vorsicht vor unseriösen Anzeigen bei ebay-kleinanzeigen.de
Warnung vor AZZ Dienstleistungen UG und Trickanruf
dell.com: Service reagiert nicht kundenfreundlich
lectio.de reagiert nicht auf Schreiben und Anrufe
facebook.com/Dr.Igabari verkauft Zaubersprüche und fälscht Zolldokumente
bauhausberlin.com: keine Ware – keine Retoure der Vorkasse