Beim Einkauf fallen uns Verbrauchern oft irreführende, sogenannte Denglisch-Vokabeln auf, die ab einer bestimmten Altersgruppe nicht mehr zuzuordnen sind, ergab eine Studie. Das Resultat: Der Kunde kauft nicht, da er durch die Beschreibung verunsichert und mehr als genervt ist. Diejenigen, die kein Englisch sprechen, ob jung oder alt, fühlen sich oft ausgegrenzt, sind verärgert und eine mögliche Reaktion ist dann die Konsumverweigerung. In der Generation der über 70-Jährigen sind es im Vergleich zu den Jüngeren natürlich wesentlich mehr Menschen, die in der Schule keine Fremdsprache gelernt haben und so von der Anglisierung der deutschen Sprache wesentlich stärker betroffen sind.
Aber es gibt auch zahlreiche englisch-verstehende ältere Menschen, die sich ärgern, dass immer mehr deutsche Wörter durch englische ersetzt werden. Hier fragen sich die Verbraucher, warum das schöne Wort Weihnachten denn unbedingt X-mas heißen muss, oder warum ein Deo mit fresh und nicht mit frisch bezeichnet wird. Die Liste der Denglisch Wörter ist inzwischen unendlich lang. Braucht die deutsche Sprache diesen Wörter-Wahnsinn?
Oft sind es praktische, kurze Wörter oder Begriffe, für die es oft noch kein deutsches Wort gibt. Aber auch Wichtigtuerei spielt eine große Rolle – die Industrie hofft, der englische Ausdruck klingt vielleicht interessanter. Aber natürlich kann man auch mit deutschen Wörtern die eigentliche Inhaltsleere geschickt umgehen.
Generell nimmt jede gesunde lebende Sprache auch Fremdwörter auf und auch das Deutsche hat dies schon immer getan.
Ist „Denglisch“ nun eine Bereicherung oder Verschandelung der deutschen Sprache? Auf jeden Fall ist es aus der Werbung nicht mehr wegzudenken und ist letztendlich auch das Resultat sprachlicher Kreativität.
Mich nervt das aus. Wozu haben wir eine solche Schöne Sprache.
Es prankt Sale, Outlett usw. einem überall entgegen. Warum das nur? Ich versuche mich in der deutschen Sprache auszudrücken, weil sie so vielfältig ist.
Die Presse schreibt auch immer mehr in Denglisch.