Clone-Accounts auf Facebook – Die nächste Generation von Betrug im Internet
Viele Menschen haben schon ungewollt Bekanntschaft mit Betrügern gemacht, die das soziale Netzwerk Facebook ausnutzen, um ihre kriminellen Machenschaften im großen Stil auszüben. In einem aktuellen Fall haben selbst wir, die schon viele Betrugsmaschen erlebt und aufgedeckt haben, kurz schlucken müssen.
Die Vorgehensweise der Kriminellen ist dabei äußerst simpel und kann hohen Schaden verursachen. Es werden beliebigen Facebook-Usern aktuelle Profilbilder aus ihren Accounts heraus kopiert. Dann wird ein neuer Account mit fast dem gleichen Namen des Users erstellt. Oft unterscheidet sich der Name des Fake-Profils gegenüber dem richtigen Profil des Betroffenen nur um einen Buchstaben, um seinen Facebook-Freunden glaubhaft zu machen, dass es sich um ein neues Profil des Users handelt. Nachfolgend wird vom Fake-Account-Ersteller jedem Freund, mit dem der Betroffene auf Facebook verbunden ist, eine Freundschaftsanfrage geschickt. Wer die Anfrage annimmt und nun auch mit dem Clone-Account des eigentlichen Users befreundet ist, bekommt in der Regel sehr schnell eine Nachricht des Betrügers. Es wird versucht ein Gespräch aufzubauen mit normalen Gesprächsbestandteilen wie z.B: ,,Hallo, wie geht es dir?“. Wer nicht rechtzeitig auf den Trichter kommt, dass dort nicht der/die reale Person mit einem schreibt, dem wird im Verlaufe des Chats eine Frage gestellt wie: ,,Kannst du mir Geld leihen?“. Anschließend wird eine Konto-Verbindung oder ein Paypal-Konto vom Betrüger angegeben, und darum gebeten schnell zu überweisen. Besonders lukrativ ist dies, da viele Facebook-Nutzer auch mit ihren Familienmitgliedern oder anderen nahe Stehenden auf Facebook befreundet sind und diese natürlich schneller ohne größere Nachfragen Geld überweisen, um zu helfen, ohne zu wissen, dass sie dort nicht mit der richtigen Person schreiben. Wenn man dann begriffen hat, dass man einem Betrüger auf den Leim gegangen ist, ist es meist schon zu spät. Man kann dann zwar versuchen den Clone-Account an Facebook zu melden und diesen löschen lassen. Sein Geld wird man jedoch nicht wiederbekommen. Natürlich verstehen die meisten angeschriebenen Freunde schnell, dass irgendetwas nicht stimmen kann, aber bei einem geringen prozentualen Anteil wird die Gutmütigkeit und die Unwissenheit über das undurchsichtige Internet schamlos ausgenutzt, um ihnen Geld abzunehmen.
Wir können an dieser Stelle nur ausdrücklich darauf hinweisen, dass man niemals direkt Geld überweisen sollte, wenn man von einem Bekannten, der Mutter oder anderen auf Facebook angeschrieben wird. Ein einfacher Anruf an die reale Person reicht meist schon, um sicher zu gehen, ob alles mit rechten Dingen zu geht.
Und was ist wenn man nie die Sms die kam bestätigt hat? Keine Codes angegeben hat? und das Geld doch weg ist? was kann man dann machen?
Ich warne jeden vor Charlotte Anzoni und der Firma Mikro finanz sie bieten Kredite an mit wahnsinnigen
vorkosten die Kredite werden nie ausgezahlt.