Telefon-Betrüger greifen neuerdings zu einer besonders dreisten Methode, dem sogenannten Call ID-Spoofing. Dabei wird VerbraucherInnen durch gefälschte Telefonnummern im Display vorgegaukelt, dass es sich um einen bekannten Anrufer handelt.
Helga G. fällt aus allen Wolken, als eines Tages ihr Telefon klingelt und sich der Anrufer als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt vorstellt. Angeblich habe sie einen Gewinnspielvertrag widerrufen, noch ausstehende Gebühren jedoch nicht bezahlt. Um einer Anzeige zu entgehen, solle sie kurzfristig 5000€ an den Gläubiger überweisen. Danach würde ihr ein Gewinn über rund 89.000€ ausgezahlt, den die Firma bisher zurückgehalten habe.
Helga G. reagiert misstrauisch auf den Anruf – da kann ja jeder kommen. Allerdings stimmt die Telefonnummer tatsächlich mit der der Frankfurter Staatsanwaltschaft überein. Deshalb bittet die Verbraucherin den Anrufer, die Angelegenheit direkt mit ihrem Anwalt zu klären, und gibt dessen Telefonnummer weiter. Auch dieser bestätigt kurze Zeit später die Zulässigkeit der Forderung.
Als Helga G.‘s Sohn jedoch sicherheitshalber noch einmal bei der Kanzlei nachfragen will, stellt sich heraus, dass der Anwalt gar nichts von der Angelegenheit wusste. Die Anrufer hatten die Telefonnummern getürkt, sodass im Display der Verbraucherin jeweils die Nummer des „echten“ Besitzers dieser erschien. Diese dreiste Masche ist bei der Polizei bereits unter „Call ID Spoofing“ bekannt.
Sehr gut! Ich finde das RTR es so schnell wie möglich machen sollte. Es ist sinnlos länger zu Warten, wenn die procedure immer größer wird. Von solchen Verbindungen gibt es immer mehr, und nicht weniger, ausserdem verspricht es nicht besser zu werden. Ich hatte selbst letztens ein ähnliches Problem mit einer Nummer zuruf.info/telefonnummer/06805030926/ und wie man sieht nicht nur ich!
Hallo,
die Vorgehensweise der Betrüger werden immer raffinierter. Soeben erhielt ich einen Anruf einer Englisch sprechenden Dame eines Call-Centers (laute Hintergrundgeräusche), wobei die angezeigte Rufnummer einer Familie aus dem Nachbarort angezeigt wurde. Da nimmt man das Gespräch zuerst ja einmal an im Vertrauen auf ein seriösen Anruf.
bei uns Telefonterror mit ein – drei- oder vierstelligen Rufnummern. Das geht bereits seit Jahren so. Zur Zeit alle 3 min ein solcher Anruf. Über Nacht geht es weiter. Muss ein Roboter sein. In der Leitung ist natürlich niemand
meine Mutter bekommt seit Jahren fingierte Anrufe mit Rufnummern wie etwa : 1 oder 200, oft sind die Nummern auch vierstellig. Seit Ende 2015 und Jahreswechsel ist es massiv geworden. Im Augenblick ruft die Nr 401 alle 3 min an, und das geht dann die ganze Nacht durch. Inzwischen hat sich eine Anzahl von etwa 20 solcher fake Nummern angesammelt. Ist der sperr -Speicher der Telefons voll, hat sie ein Problem.
Call ID Spoofing: Anruf entgegennehmen, sagen, dass im Moment keine Zeit.
Nummer notieren und zurückrufen. Meist kommt Ansage, dass die Nummer nicht existiert. Dann Nummer im Router sperren.
Gibt es eine Möglichkeit, am besten vor dem Entgegennehmen des Gespräches, herauszufinden, daß es sich um Call ID Spoofing handelt.
Kann man die wahre Tel-Nr. herausfinden und kann man die wahre Tel-Nr. sperren?
Ich nutze Internettelefonie und Fritz!box.
Ja, und ?
Wer schützt einen davor ?
Unerwartet kam wieder mal ein Anruf auf mein Handy.Ein freundlicher Herr sagte mir ich muß 1700 Euro für den Staatsanwalt bezahlen.Er kann dies aber noch abwenden,wenn ich eine Spendenbestellung mach.Kurz darauf meldete sich die Blindenwerkstatt und ich machte meine Spendenbestellung.Ich warte heute noch auf die Staatsanwaltbestätigung.
Was für eine „kluge“ Methode, um die Menschen zu betrügen. Schnüffler sind schon überall. Fürchterlich, dass man einen Anruf kriegt und sich dessen nicht sicher sein, wer überhaupt anruft. Heute weiß man schon gar nicht, was auf uns zukommt.