Aktuell werden betrügerische E-Mails (Phishing-Mails) im Namen der Berliner Sparkasse verbreitet. Die E-Mails tragen den Absender „Berliner Sparkasse“ und Betreffs wie „Berliner Sparkasse“, „Sehr wichtig“ oder ähnlich. Die E-Mails zielen darauf ab, Kunden unter dem Vorwand der erfolgten auf eine gefälschte Web-Seite zu locken und dort Kontodaten bzw. Legitimationsdaten zu erfragen.
Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe und die Berliner Sparkasse warnen dringend vor diesen E-Mails. Sofern Sie bereits Daten auf den betrügerischen Web-Seite eingegeben haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit der Berliner Sparkasse in Verbindung.
Telefon: 030/869 869 57 <!– [param nicht gefunden (400.kontakt.telefon_nr)] –>
E-Mail: [email protected]
Erfassen Sie generell nie sensible Daten auch nicht für ein angebliches Freischalten eines neuen Sicherheitssystems bei der Berliner Sparkasse.
Hintergrund
Erneut werden vereinzelt Phishing-Mails im Namen der Sparkassen versendet. Die Texte der E-Mails sind in schlechtem Deutsch verfasst. Die Web-Seite selbst ist im Sparkassen-Design gestaltet und beinhaltet die Logos der jeweiligen Sparkasse.
Beispiel für eine Mail:
Von: Berliner Sparkasse [mailto:[email protected]]
Gesendet: Montag, 23. Mai 2011 12:42
Betreff: Sehr wichtig !
Wichtigkeit: Hoch
Sehr geehrter Kunde,
-Unser neues Sicherheits-System hilft Ihnen um die unerlaubte Zugriff auf Ihr Konto und Halten Sie sicher
-Wegen technischer Wartungsarbeiten wir mьssen Sie Ihre Zahlungsinformationen reaktivieren
Bitte klicken Sie auf den untenstehenden Link, um fortzufahren
Klicken Sie hier
Bitte keine E-mail eine Antwort, da dies eine automatisierte Nachricht.
Berliner Sparkasse Kundenservice
Verbraucherschutz.de schreibt:
Bitte lesen Sie auch unseren Artikel: http://verbraucherschutz.de/blog/vorsicht-spam/
I got an email today. it goes like this
Guten Tag
Auf Ihrem Konto #59405398 wurde eine Abbuchung von 3.718,94 EUR verzeichnet.
Einzelheiten zum Abbuchungsvorgang finden Sie hier: 2019_03Details_betreffend_Transaktion.pdf
MFG,
Sparkasse GmbH
Ich habe genau so eine E-Mail bekommen. In meinen Augen ist das ein Betrugsversuch hinter dem nach meinem Verständnis „kriminelle Energie“ steckt. Gibt es denn nicht eine Möglichkeit, was man dagegen tun kann? Lässt sich ermitteln wer die E-Mails verschickt und wer hinter diesem Betrugs-Versuch steckt, so dass dieser dann von (keine Ahnung welche Behörde dafür zuständig ist, bzw. einem der Opfer) vor Gericht gestellt werden kann?