Alkohol auf dem Fahrrad wird teuer im europäischen Ausland (wie z.B. in Italien, Frankreich, Schweiz) gilt die 0,5 Promille-Grenze. Österreich greift etwas härter mit 0,8 Promille durch.
Werden die vorgeschriebenen Grenzen überschritten, so kann das verdammt teuer werden, laut ADAC. Bußgelder von 800 Euro sind durchaus keine Seltenheit. Ganz andere Gesetze herrschen in Tchechien, wer hier auch nur die 0,0 Promille minimal auf dem Fahrrad überschreitet, darf mit einer Strafe von 390 Euro rechnen.
Im Vergleich zu Deutschland ein riesiger Unterschied, hier ist die Grenze erst bei 1,6 Promille festgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass es kein Bußgeld bei einer niedrigeren Konzentration gibt. Auch hier werden Bußgelder ausgeschrieben. Radfahren ist verboten, wenn der Fahrer durch Alkohol nicht mehr in der Lage ist, sicher im Straßenverkehr zu fahren. Auch im skandinavischen Raum, in Irland und Großbritannien gelten ähnliche Regeln. Hier gelten zwar keine festen Promille-Grenzen, bei auffälligem Fahrverhalten werden dann jedoch z.B. in Irland Bußgelder bis zu 2 000 Euro fällig. Urlauber, die eine Fahrrad-Tour durch fremde Länder unternehmen möchten, sollten sich unbedingt vorher die Richtlinien genau durchlesen.
ich bin ein lama