ADAC kündigt endlich nach 2 Jahren den nutzlosen Vertrag
Herr Niklaas N. schrieb uns am 19.11.24:
E-Mail:[email protected]
Betreff: ADAC lässt mich nicht aus dem Vertrag obwohl ich seit mehr als 2 Jahren in Österreich wohne
Internetseite: https://www.adac.de/
Nachrichtentext:
Schönen guten tag, Mein Name ist Niklaas N. und ich bin am 07.07.2022 nach Österreich ausgewandert. Leider ist meine Kündigung damals nicht beim ADAC eingegangen. Nun habe ich gemerkt dass der vertrag noch läuft weil der ADAC ein INKASSO schreiben an meine Mutter gesendet hat. Daraufhin habe ich mich mit dem ADAC in Verbindung gesetzt. Eine freundliche Mitarbeiterin sagte mir am Telefon ich solle bitte eine E-Mail schreiben und die Meldebestätigung als Anhang senden.
Dies habe ich auch gemacht. Jedoch kam nur eine Standard Antwort zurück dass ich erst zum 30.06.2025 Kündigen kann und ich weiter zahlen soll.
Jedoch bin ich seit mehr als 2 Jahren nicht mehr in Deutschland wohnhaft und habe somit auch nichts mehr von dieser Mitgliedschaft und soll dennoch dafür zahlen.
es wurden sogar 2 Jahre lang weiter die Beiträge abgebucht. und erst Jetzt nachdem das Konto in Deutschland geschlossen wurde (Sparkassen Konto wurde am 01.06.24 aufgelöst) ist überhaupt aufgefallen dass der ADAC damals die Kündigung wohl nicht erhalten hatte. gibt es nicht eigentlich ein Sonderkündigungsrecht wenn ich nicht mehr in Deutschland wohne ? Und reicht es dem ADAC denn nicht 2 Jahre lang Geld für nichts bekommen zu haben und besteht nur darauf Menschen weiterhin in Verträge zu binden obwohl diese nicht einmal mehr in dem Land wohnen in dem der ADAC aktiv ist?.
Können sie mir Bitte helfen ? Oder sollte ich besser von meinem ARAG Rechtsschutz gebrauch machen gegen den ADAC ?
Es geht hier um offene 60 Euro (Inkasso) und darum dass der ADAC auch noch antwortet dass weiter bezahlt werden muss auch wenn ich nicht einmal mehr in Deutschland wohne.
„Die Kündigung haben wir zum 30.06.2025 eingetragen. Die Mitgliedschaft können wir leider nicht früher beenden: Es gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des laufenden Beitragsjahres. Der Beitrag muss noch einmal bezahlt werden.“
Ich danke ihnen schon vorab für ihre wertvolle Zeit.
Liebe grüße Niklaas N.
Verbraucherschutz.de leitete die Anfrage am 21.11.24 an [email protected], Herrn Leihener (Vorstand) weiter. Der ADAC forderte mit Schreiben vom 27.11.24 ein Vollmacht an. Wir schrieben:
Guten Tag,
wir arbeiten nicht mit Vollmachten und ich möchte Sie bitten, direkt mit Herrn N. Kontakt aufzunehmen.
Da wir beabsichtigen, diesen Vorgang zu veröffentlichen, räumen wir Ihnen bis zum 03.12.2024 um 15:00 Uhr die Möglichkeit der Klärung des Vorgangs ein.
Herrn N. möchten wir hiermit bitten, uns unbedingt zu informieren, wenn Sie sich mit ihm in Verbindung gesetzt haben.
Sollte Ihr Kunde uns informieren, dass der Vorgang zu seiner Zufriedenheit erledigt wurde, werden wir dies in unserem Artikel berücksichtigen.
Herr N. schrieb uns am 12.12.24:
Sehr geehrte Frau Gunda Lauckenmann,
mich hat heute ein Brief vom ADAC erreicht. Ich weiß nicht wieso sie nun per Post anstatt per Mail antworten. Jedoch haben sie den Vertrag nun doch gekündigt. Ich danke ihnen vielmals für ihre Unterstützung! Ich hänge das Schreiben eingescant als PDF im Anhang an. Vielen lieben dank dass sie mir so geholfen haben!
Hochachtungsvolle grüße
Niklaas N.