Wir kennen das Spiel im Supermarkt. Lange Regale, große Auswahl und das vielversprechende Angebot! Doch Vorsicht, nicht jedes Angebot ist ein wirkliches Angebot. Verbraucher schreiben uns oft an und melden immer öfter, dass in namenhaften Supermärkten immer wieder Produkte als Angebot gehandelt werden, diese aber nach Ende des ausgeschriebenen Angebotes, den Preis beibehalten. Toll, denkt man und kauft eifrig ein. Doch wer nicht darauf achtet, der zahlt nun gehörig drauf. Nur die wenigsten erkennen, dass die Angebote aus der vorigen Woche garnicht mehr die Größe oder Menge habenl Diese werden nun kleiner angeboten!
Wie kann ich mich vor diesen sogenannten Mogelpackungen schützen!? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen:
- Vergleichen Sie Angebote
- Achten Sie auf die Verpackungsgröße. Der Preis z. B. für ein Kilogramm oder einen Liter muss unabhängig von der Verpackungsgröße auf dem Preisschild am Regal angegeben werden. Aber Vorsicht: Was wir immer wieder bemängeln müssen ist, dass diese Preise oft unleserlich und zu klein gedruckt oder falsch sind, bzw. ganz fehlen. Weitere Irrtümer: Für Produkte, die pro Stück verkauft werden wie z. B. Toilettenpapier oder Windeln, ist die Nennung des Grundpreises nicht vorgeschrieben.
Wie können Sie sich wehren?
Beschweren Sie sich beim Hersteller oder im Supermarkt bei einem Filialleiter. Natürlich haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit, uns über eine Mogelpackung zu Informieren. Von Fall zu Fall ist es uns möglich eine Warnung über Ihren Fund auszusprechen. Produkte über die wir warnen, finden Sie im Menü unter „Verbraucher warnen“ unter dem Link Produkte.
Ein weiteres Beispiel für Mogelpackungen, Originaltext: „EDEKA Pazifische Kabeljaufilets, fangfrisch tiefgefroren, 250 g e,
2 Filetportionen, pfannenfertig, praktisch grätenfrei, im Frischepack versiegelt, einzeln entnehmbar“.
Packungsgröße: Karton 20 x 13 x 4 cm für zwei gefrorene und eingeschweißte Filetstücke 7 x 6 x 2 bzw. 8 x 6 x 3, die noch gefroren (d. h. mit Wasser) nur knapp 250 g wogen.
Vom dämlichen Zubereitungsvorschlag ganz zu schweigen: Selbstverständlich muß der Tiefkühlfisch zur Gänze aufgetaut werden, bevor er gewaschen, getrocknet, gesäuert und gesalzen in die Pfanne wandert.
Und bei REWE sind sehr oft die ausgeschilderten PREISE FALSCH!
Bei anderen Supermärkten war das bei mir bisher nie der Fall. Bei Rewe ständig! Da steckt System dahinter, ich finde, das ist Betrug. Und immer die selbe Antwort: dann ist da wohl ein Fehler unterlaufen, entweder Sie nehmen es zum teuren Preis, oder Sie lassen es…
Freitag, 28.01.11 Original Wagner Steinofen Pizza, Kaufland in Eriskirch. Pizza Käse Quartett 350 g 2,35€ Pizza Salami 320 g 2,35€
Es stimmt schon, dass die Kilo oder Literpreise angegeben sind, aber um dem Kunden den Vergleich schwerer zu machen, ist bei dem einen Produkt der Kg Preis angegeben und beim anderen, vergleichbaren Produkt der 100g oder 500g Preis. Man muss sich also nach, wie vor, vor das Regal stellen und rechnen. Ich finde das nicht unbedingt „Verbraucherfreundlich“, wenn dieser so offensichtlich „über den Tisch gezogen“ werden soll.
Lieber aufmerksamer Verbraucher, bereits beim Verzehr von „Kaffee-Mix“ zu DDR-Zeiten wurde mir eben so übel wie heutzutage nach dem Verbrauch von bereits gemahlenem, Vakuum-verpackten Kaffee namhafter Hersteller; von NESTLE (CH) mal ganz zu schweigen.
Seit dem wir seit Jahren nur noch frisch selbstgemahlenen Bohnenkaffee trinken, treten die damit verbundenen gesundheitlichen Beschwerden nicht mehr auf. –
Die neuerlichen Meldungen, daß im bereits gemahlenen Kaffee u.a. Maltrodexin neben anderen chemischen Zusatzstoffen zwecks Gewinnoptimierung auf Kosten der Gesundheit der Verbraucher enthalten sind, dürfte sich damit bestätigen.
Nicht nur „Formfleisch“ und Schinken-Imitate z.B. auf Pizzen neben Analog-Käse oder „Steakletts“ aus „reinem“ Rindfleisch, desweiteren Lasange, „Vanille“-Eis, WASABI-und SURIMI-Produkte, wie schwanzlose Garnelen, oder Erdnußerzeugnisse, Basilikum-Pesto u.a. von BUITONI, Hähnchenschnitzel Wiener Art, oder mit Gerstenmalzsirup eingefärbtes Vollkornbrot, sogar als BIO-Erzeugnisse ausgegebene Fruchtsäfte, sowie diverse Brotaufstriche oder Schoko-Kekse verderben einem gründlich den Geschmack.
Nicht nur wir fragen uns zu recht, wann nun endlich mal die Verbraucher-Schutz-Ministerinm aktiv wird – wenn schon nicht unmittelbar vor der Wahl ´09, wann denn dann? Es erhebt sich die Frage, ob sie mit bereits mit allen Sparten der einschlägigen Lebensmittelindustrie verbandelt ist, evtl. sogar Gewinn-beteiligt?
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Fam.Lsk
ich hab das aus neugier mal überprüft… das stimmt ja wirklich. Die kilo preise oder leiterpreise sind angegeben…. ich hatte einen wow effekt was ich eigentlich bezahle wenn ich selbst denke das ich spare. frechheit von denen
dieser artikel gehört als startseite eingerichtet auf google… vielen dank!