Dubiose Firmen locken Verbraucher mit angeblichen Gewinnspielen oder Ähnlichem, um ihnen Geld abzuschwatzen oder persönliche Daten zu erfahren. Dabei ist Telefonterror ein übliches Mittel der Branche.
Obwohl 2009 bereits ein „Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen“ verabschiedet wurde, ist Telefonterror weiterhin ein Problem. Zur Zeit arbeitet die Bundesregierung an einem Gesetzentwurf, der die schriftliche Unterzeichnung auch eines telefonisch geschlossenen Vertrages erzwingen soll. Außerdem sollen die Bußgelder für unerlaubte Anrufe deutlich erhöht werden.
Sie kennen die oben genannte Nummer oder wurden schon einmal durch sie belästigt? Schreiben Sie uns und helfen damit anderen Verbrauchern, sich vor Telefonterror zu schützen! Mithilfe der Kommentarfunktion können Sie anderen Nutzern hilfreiche Informationen und Tipps gegen Telefonterror zukommen lassen. Über unser Kontaktformular haben Sie zudem die Möglichkeit, www.verbraucherschutz.de weitere Nummern, mit denen Telefonterror betrieben wird, zu melden.
Generell gilt: Wenn ein solcher „Terroranruf“ Sie erreicht, versuchen Sie herauszufinden, wer am anderen Ende der Leitung ist. Fragen Sie nach Namen des Anrufers und der Firma, Abteilung, Sitz des Unternehmens – alle Informationen sind wichtig. Geben Sie niemals persönliche Daten oder gar eine Bankverbindung heraus!
Gleiche Geschichte wie beim Kumpel:
„Rufen an und wollen Adresse, weil angeblich die Post nicht zu stellen konnte.“
Rufen an und wollen Adresse, weil angeblich die Post nicht zu stellen konnte. Hat mein Vater leider rausgegeben (84 Jahre alt 🙁 Hab die Nummer im Router gesperrt und mach das auch mit allen anderen Nummern, die unbekannt.
„Post modern“, kannte meinen Namen, meine alte Adresse und hat mich auf meiner dienstlichen Nummer erreicht. Zudem kannte die Dame am Telefon meinen Arbeitgeber.
Kommt bald (k)ein Brief nachgesandt, melde ich mich noch mal.
Ich wurde soeben von dieser Telefonnummer angerufen. Man meldete sich mit dem Namen „Post modern“ und wollte meine korrekten Kontaktdaten wissen, bezüglich einer Sendung.